090051 UE Lateinische Grammatik I (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 06:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 22.10.2018 06:00 bis Do 25.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme in den Sitzungen (Hausübungen, mündliche Beteiligung); Zwischentests, Zwischenklausur, Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt werden die dem Kurs Grammatik „0“ zugrundeliegenden Komplexe: Nomen, Pronomen, Verben etc. (RH §§ 1-104), Kongruenz (RH §§ 105-108), Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191-204). Dieser Kurs muss auch zuvor positiv absolviert worden sein.
Ferner herrscht Anwesenheitspflicht, unzulässig ist mehr als zweimal unentschuldigtes Fehlen.
Die Note setzt sich zusammen aus den oben erwähnten Leistungen; indes muss die Abschlussklausur für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden.
Ferner herrscht Anwesenheitspflicht, unzulässig ist mehr als zweimal unentschuldigtes Fehlen.
Die Note setzt sich zusammen aus den oben erwähnten Leistungen; indes muss die Abschlussklausur für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Bei den Zwischentests: Formenlehre.Bei den Klausuren: Schriftliche Übersetzung eines zusammenhängenden Textes, der inhaltlich am Originaltext Nepos, Themistocles orientiert ist und schwerpunktmäßig die ebd. aufgeführten Phänomene abdeckt
Literatur
1) Wichtige Hilfsmittel (essentiell!)
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- Vorbereitungstext: Nepos, Themistocles (wird zur Verfügung gestellt)
2) Weitere Hilfsmittel
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]
- K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015
http://www.zeno.org/Georges-1910
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 2015
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- Vorbereitungstext: Nepos, Themistocles (wird zur Verfügung gestellt)
2) Weitere Hilfsmittel
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]
- K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015
http://www.zeno.org/Georges-1910
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Attribut und Apposition, Prädikativum (RH § 109/ 110), Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163-173), Partizipialkonstruktionen (RH §§ 177-181), Syntax: Einfache Fragesätze (RH §§ 221-222), consecutio temporum (RH §§ 229-230), indirekte Fragesätze (§§ 232-233), Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze (RH §§ 231, 234-239), indikativische Relativsätze (RH § 240 f.; 243), Kausalsätze (RH § 251); cum-Sätze (RH §§ 253-254); si-Sätze (RH § 259).