Universität Wien

090052 VO Einführung in das Lehramtsstudium des altsprachlichen Unterrichts (2016W)

Latein / Griechisch

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Als eine der ersten Möglichkeiten zur professionellen Beschäftigung mit dem künftigen Tätigkeitsfeld als LehrerIn der Klassischen Sprachen soll diese LV anregen zu:
einer distanzierten Reflexion persönlicher Unterrichtserfahrung
einer intensiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverständnis
einer 1. Orientierung über fachdidaktische Konzepte, Ziele und Methoden

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BLOCKUNG: 04.10. - 22.11. 2016

29.11.: KLAUSUR-ESSAY

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine möglichst umfassende erste Orientierung zum Lehramt der Alten Sprachen und seiner Praxis ist ebenso das Ziel wie auch eine konkrete Orientierung über die zukünftige Ausbildung in Fachdidaktik des Institutes.

1) Ausgehend von den persönlichen Schulerfahrungen (in Alten Sprachen + allgemein) und dem Austausch darüber soll ein authentisches Selbstbild als (zukünftige) AHS-Lehrkraft der Alten Sprachen gebildet werden.
2) Die Lehrende beantwortet Fragen aus der Praxis zu Unterrichtszielen, Umsetzung und allgem. Sprachunterricht (Fragebox!)
3) Inputs zu praktischen Themen: Lehrplan, Lehrbücher, Stundenplanungen, RP neu, Schularbeitenerstellung, ...
4) Kurze Darstellung der Inhalte fachdidaktischer Ausbildung im Laufe des Studiums: Interdisziplinäres Arbeiten, Offenes Lernen, Konzeption von Projekten, FAP, usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Motivations-Essay am 29.11. 2016

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine kontinuierliche Beteiligung an der Erarbeitung und Diskussion der LV-Inhalte.
Interesse und Fragen
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehr- und Lernerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.

Prüfungsstoff

Lehrinhalte der LV

Literatur

Lehrplan der alten Sprachen
evtl. in Österreich approbierte Schulbücher
evtl. einschlägige Literatur: z.B.: Glücklich, Kuhlmann, Lohmann, AU-Artikel zum jeweiligen Thema ...

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31