090052 SE Seminar aus Alter Geschichte: Religionen im Römischen Reich (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 06:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 06:00 bis Do 24.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 15.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 13.12. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung führt in die Religionsgeschichte Roms und des Römischen Reiches ein. Der kultur-historische Kontext der Religionen im Römischen Reich wird unter Heranziehung literarischer, archäologischer und epigraphischer Quellen analysiert. Das breite Spektrum des religiösen Handelns (Kulte, Rituale) und der religiösen Vorstellungswelt, welches ein fester Bestandteil des antiken Alltags war, wird chronologisch analysiert, von den Anfängen Roms bis zu der spätantiken heidnischen Religion und dem Christentum. Im Seminar werden zudem grundlegende Themen für die Erforschung von Religion und Politik im antiken Rom und seinem Imperium aus der Perspektive der Gender Studies behandelt. Rituale in verschiedenen Kulten des Römischen Reiches werden als Medien der Inszenierung des Geschlechts unter die Lupe genommen. Es wird herausgearbeitet, unter welchen Einflüssen sich die Religion Roms formierte und wie Rom die Götter und Kulte aus griechischen und italischen Städten des Imperiums rezipierte. In Bezug darauf werden die geschlechtsspezifischen Diskurse diskutiert, die in diesem Zusammenhang entstanden sind, beispielsweise die als „fremd“ bezeichneten Kulte, die zum Teil nur Frauen offenstanden oder die als „weiblich“ gebrandmarkt wurden. Ein besonderes Augenmerk wird den religiösen Rollen der Frauen gewidmet, die in öffentlichen und privaten Kulten tätig waren. In den öffentlichen Kulten führten verheiratete Frauen religiöse Rituale im Namen der politischen Gemeinschaft durch, diese Handlungen geben Aufschluss für die Analyse ihrer Stellung in der Gesellschaft. Darüber hinaus werden religiöse Praktiken und Anschauungen analysiert, die die Vertreter der römischen Elite befürworteten oder mit der Begründung, es seien „verweiblichte“ Rituale, ablehnten. Ebenso werden soziale und politische Konflikte analysiert, in denen die „fremde“ Religion des Anderen (Frauen, Fremde oder Christen) als Argument und Vorwand angewendet wurde.Wissenschaftliche Methoden: Ein besonderes Augenmerk wird auf Medialisierung von Religion gelenkt, indem das Verhältnis zwischen verschiedenen Medien der Religion (Tempel, Statuen, Bilder, Rituale) und den Texten, die sie beschreiben, beleuchtet wird. Texte werden nicht nur als Diskurse über Religion und Politik mit einer bestimmten Tendenz analysiert, sondern auch nach verschiedenen Perspektiven (der Elite oder der anderen sozialen Schichten) hinterfragt, die sie beinhalten/hineinbringen. Didaktische Methoden Die Studierenden werden in Referaten und Diskussionen Bezug auf jüngste altertumswissenschaftliche Debatten und Methoden, z. B. Medialisierung der Religion und Gender Studies, nehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV- ECTS können durch folgende Leistungen erworben werden: regelmäßige vorbereitende Lektüre und aktive Teilnahme an der Diskussion (2 ECTS); Abhalten eines wissenschaftlich fundierten Referats mit Handout und Präsentation PPP (3 ECTS); Seminararbeit (3 ECTS): ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertung nach dem Punktesystem, für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:
Rüpke, J. (2016). Pantheon. Geschichte der antiken Religionen, München.
Beard, M., North, J., Price, S. (1998). Religions of Rome 1-2, CambridgeThematische Studien:
DiLuzio, M. J. (2016). Place at the Altar. Priestesses in Republican Rome, Princeton.
El Mansy, A., Köstner, E., Wohlthat, C. U., (eds.) (2019), Frauen in Kulten der römischen Kaiserzeit. Interdependenz und Gender in Fallstudien. Gutenberg.
Kahlos, M. (ed.) (2011). The faces of the other: religious rivalry and ethnic encounters in the later Roman world. Turnhout.
Wendt, H. (2016). At the Temple Gates. The Religion of the Freelance Experts in the Roman Empire. Oxford.
Rüpke, J. (2016). Pantheon. Geschichte der antiken Religionen, München.
Beard, M., North, J., Price, S. (1998). Religions of Rome 1-2, CambridgeThematische Studien:
DiLuzio, M. J. (2016). Place at the Altar. Priestesses in Republican Rome, Princeton.
El Mansy, A., Köstner, E., Wohlthat, C. U., (eds.) (2019), Frauen in Kulten der römischen Kaiserzeit. Interdependenz und Gender in Fallstudien. Gutenberg.
Kahlos, M. (ed.) (2011). The faces of the other: religious rivalry and ethnic encounters in the later Roman world. Turnhout.
Wendt, H. (2016). At the Temple Gates. The Religion of the Freelance Experts in the Roman Empire. Oxford.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17