Universität Wien

090053 VO STEOP: Geschichte der Antike (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die Abhaltung der Vorlesung ist zur Gänze in Präsenz geplant. Entsprechend den technischen Möglichkeiten von Hörsaal 34 wird zudem pro Einheit eine Audioaufzeichnung (inkl. PPP) erstellt und für jeweils eine Woche zum Abhören auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass jederzeit technische Probleme auftreten können, die eine Aufnahme der LV-Einheit verhindern (Diese kann also nicht garantiert werden). Studentische Präsenz ist daher erwünscht.
Über alle eventuell notwendigen Änderungen werden die Studierenden rechtzeitig via Mail informiert.

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalte: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der ‚Alten Welt‘ vom späten 4. Jahrtausend v.Chr. bis ins 7. Jahrhundert n.Chr., d.h. von den ersten Schriftkulturen im altorientalisch-ägyptischen Raum über die gräko-römische Mittelmeerwelt bis in die Spätantike. Der Schwerpunkt liegt auf der historisch-politischen Entwicklung, grundlegende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie Wandlungsprozesse werden aber ebenfalls thematisiert.
LV-Methode: Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert. Die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise, unterstützt durch eine begleitende Powerpoint-Präsentation, die den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt wird. Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind erwünscht.
LV-Ziele: Vermittlung von Grundwissen über die Entstehung und die historische Entwicklung der antiken Kulturen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geplant ist ein schriftlicher Abschlusstest in Präsenz am Ende des Semesters (keine Hilfsmittel erlaubt). Dieser Test wird offene Fragen zum Stoff, Fragen mit chronologischer Reihung von Ereignissen und eine Karte zum Einzeichnen von historisch relevanten Orten bzw. Regionen umfassen.
Der genaue Termin wird am Anfang der VO bekanntgegeben.
Die zukünftige Covid-19-Situation kann Änderungen erforderlich machen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Test-Bewertung nach Punktesystem, für eine positive Note sind über 50% der maximal möglichen Punkteanzahl notwendig.

Prüfungsstoff

Der von der LV-Leiterin im Rahmen der VO präsentierte Stoff. Eine Literaturliste mit Einführungs- und Basisliteratur wird zur Verfügung gestellt.
Die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Einheiten dienen als Lernhilfe.

Literatur

M. Van De Mieroop, A History of the Ancient Near East ca. 3000 – 323 B.C., Malden, Mass. u.a. 2007, 2. Auflage; H.-J. Gehrke – H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart – Weimar 2013, 4. Auflage; W. Hameter – S. Tost (Hrsg.), Alte Geschichte. Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v.Chr. bis zum 7. Jahrhundert n.Chr., Innsbruck – Wien – Bozen 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.01.2024 14:45