090054 UE Lateinische Grammatik II (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Thomas Lemmens
- Elena Alexa Riepl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme in den Sitzungen (Hausübungen, mündliche Beteiligung); Abschlussklausur / Nachklausur – eine der beiden Klausuren muss in jedem Fall positiv bestritten werden!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Übersetzung eines zusammenhängenden Textes, der inhaltlich (mittel- oder unmittelbar) am unter „Ziele, Inhalte etc.“ genannten Originaltext orientiert ist und schwerpunktmäßig die ebd. aufgeführten Phänomene abdeckt
Prüfungsstoff
Beherrschung der Schwerpunktthemen incl. der in den vorbereitenden Grammatikkursen behandelten Themen, Grundwortschatz
Literatur
1) Wichtige Hilfsmittel (essentiell!)
• H. Rubenbauer / J. B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 121995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung: RH]
• H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 62020 [„Neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung: BS]2) Weitere Hilfsmittel
• H. Menge. Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Darmstadt 171979 [„Alter Menge“; fast nur noch antiquarisch erhältlich]
• R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache.
Teil I: Elementar-, Formen- und Wortlehre. Neu bearbeitet von F. Holzweissig. Hannover / Leipzig 21912. ND Darmstadt 1994
Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 21914, Darmstadt 51976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. ND Darmstadt 1997
[„Kühner / Stegmann“; Abkürzung: KSt]
• M. Leumann / J. B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Grammatik (HdA II,2).
Bd. I: M. Leumann. Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausgabe München 1977
Bd. II: J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Syntax und Stilistik. München 1965 (Verbesserter ND München 1972)
Bd. III: F. Radt / St. Radt / A. Westerbrink. Stellenregister und Verzeichnis nichtlateinischer Wörter. München 1979
[„Hofmann / Szantyr“; Abkürzung: HSz]3) Wörterbücher
• K. E. Georges. Der Neue Georges. Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch. Hrsg. von Th. Baier, bearbeitet von J. Schultheiß. Darmstadt 2017
• K. E. Georges. Der Neue Georges. Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch. Hrsg. von Th. Baier, bearbeitet von T. Dänzer. Darmstadt 20194) Phraseologien
• H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 92010
• C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 62015
• O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 620115) Übungsmaterialien
• C. Catrein / A. Spal. Lateinische Stilübungen für Studienanfänger. Darmstadt 2018
• G. Maurach. Lateinische Stilübungen. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Darmstadt 42015
• L. Willms. Lateinische Stilübungen. Ein Arbeitsbuch mit Texten aus Cäsar und Cicero. Aufgaben und kommentierte Musterübersetzungen. Göttingen 2017
• H. Rubenbauer / J. B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 121995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung: RH]
• H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 62020 [„Neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung: BS]2) Weitere Hilfsmittel
• H. Menge. Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Darmstadt 171979 [„Alter Menge“; fast nur noch antiquarisch erhältlich]
• R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache.
Teil I: Elementar-, Formen- und Wortlehre. Neu bearbeitet von F. Holzweissig. Hannover / Leipzig 21912. ND Darmstadt 1994
Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 21914, Darmstadt 51976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. ND Darmstadt 1997
[„Kühner / Stegmann“; Abkürzung: KSt]
• M. Leumann / J. B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Grammatik (HdA II,2).
Bd. I: M. Leumann. Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausgabe München 1977
Bd. II: J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Syntax und Stilistik. München 1965 (Verbesserter ND München 1972)
Bd. III: F. Radt / St. Radt / A. Westerbrink. Stellenregister und Verzeichnis nichtlateinischer Wörter. München 1979
[„Hofmann / Szantyr“; Abkürzung: HSz]3) Wörterbücher
• K. E. Georges. Der Neue Georges. Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch. Hrsg. von Th. Baier, bearbeitet von J. Schultheiß. Darmstadt 2017
• K. E. Georges. Der Neue Georges. Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch. Hrsg. von Th. Baier, bearbeitet von T. Dänzer. Darmstadt 20194) Phraseologien
• H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 92010
• C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 62015
• O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 620115) Übungsmaterialien
• C. Catrein / A. Spal. Lateinische Stilübungen für Studienanfänger. Darmstadt 2018
• G. Maurach. Lateinische Stilübungen. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Darmstadt 42015
• L. Willms. Lateinische Stilübungen. Ein Arbeitsbuch mit Texten aus Cäsar und Cicero. Aufgaben und kommentierte Musterübersetzungen. Göttingen 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 07:47
• Kongruenz (Verwendung / Besonderheiten: RH §§ 108–111)
• Pronomina (Verwendung / Besonderheiten: BS §§ 56–105)
• Kasuslehre (RH §§ 112–161)
• Gerundium / Gerundivum (RH §§ 174–176)
• Temporalsätze (RH §§ 255–258)Unbedingt notwendig ist dabei auch der Zugriff auf einen „Neuen Menge“ (Burkard / Schauer), dessen Inhalte diejenigen des Rubenbauer / Hofmann ergänzen und auf den fortwährend verwiesen werden wird.Vorausgesetzt werden grundsätzlich neben der Beherrschung der Formenlehre und grundlegender Kenntnisse der Syntax die den Kursen „Grundlagen der Grammatik“ und „Grammatik I“ zugrundeliegenden Komplexe: Nomen, Pronomen, Verben etc. (RH §§ 1–104), Kongruenz (RH §§ 105–108), Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191–204); Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163–173); Partizipialkonstruktionen (RH §§ 177–181); Genus, Tempus und Modus des Verbs (RH §§ 205–218); direkte Fragesätze (RH §§ 221+222); verbundene Satzreihen (RH §§ 224+225); Tempora in Gliedsätzen / consecutio temporum (RH §§ 228–231); indirekte Fragesätze (RH §§ 232+233); Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze (RH §§ 231, 234–239); indikativische Relativsätze (RH §§ 240+241; 243); Kausalsätze (RH §§ 249–252); cum-Sätze (RH §§ 253+254); si-Sätze (RH §§ 259, 261)
Auf einzelne dieser Themenkomplexe (z. B. Konjunktiv im Hauptsatz bzw. Gliedsatz – consecutio temporum) wird noch einmal verstärkt eingegangen.