Universität Wien

090055 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Tutorium findet dienstags 08:30-09:30 Uhr im Institut für Alte Geschichte statt

  • Freitag 06.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 13.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 20.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 27.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 17.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 24.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 08.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 15.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 22.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 29.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 05.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 12.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 19.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Freitag 26.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt in die allgemeinen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere in die Praxis der wissenschaftlichen Rezeption, Kommunikation und Textproduktion ein. Geübt werden unter anderem der kritische Umgang mit unterschiedlichen Textsorten bzw. Genres (alt-) historischer Fachliteratur sowie das Erkennen und Ausarbeiten geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Argumentationslinien. Weiters wird auf die Konzeption, Organisation und Gliederung eigener schriftlicher Arbeiten eingegangen. Zu diesem Zweck wird die Aufmerksamkeit auf die Wahl und die Eingrenzung eines geeigneten Themas, das Entwickeln einer Fragestellung, den Prozess der Recherche, das Anlegen, Ordnen und Auswerten einer Materialsammlung, den Aufbau und die ebenso präzise wie verständliche Formulierung wissenschaftlicher Aussagen sowie die Überprüfbarkeit von Quellenbelegen und Literaturverweisen (Zitierregeln) gelenkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf folgender Grundlage:
regelmäßige Präsenz und aktive Mitarbeit (30%)
zwei Tests (20%)
Referat (20%)
eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 20.000 Zeichen (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollten Studierende zur selbständigen Anwendung grundlegender geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken wie Auswertung von Fachliteratur; Erkennen historischer Fragestellungen; komprimierte, präzise und verständliche Darstellung und Vermittlung (alt-) historischer Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form befähigt sein.

Prüfungsstoff

Neben Vortrags- und Übungssequenzen kommen unterschiedliche Techniken interaktiven Lernens sowie elektronische Kommunikationsportale zum Einsatz. Anhand der gemeinsamen Lektüre ausgewählter Beispiele sollen wissenschaftliche Texte systematisch erarbeitet und hinsichtlich ihrer Funktionalität, ihres gattungsspezifischen Charakters und Sprachgebrauchs beleuchtet werden. Parallel dazu werden regelmäßig kleinere Aufgaben (Kurzreferat, Zitierübung, Exposé, Thesenpapier, Essay, Rezension) vergeben, welche die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen, gemeinsam diskutiert werden und auf eine schriftliche Abschlussarbeit vorbereiten sollen. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, in dem eine praktische Anwendung der Arbeitstechniken erfolgt.

Literatur

Neville Morley, Writing Ancient History, London 1999

Helmut Gruber, Birgit Huemer, Markus Rheindorf, Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (UTB 3286), Wien 2009.

Diese Werke und weitere einführende Literatur sind ab 1. März im Proseminar- und Vorlesungsapparat in der "Fachbereichsbibliothek Alte Geschichte" zu finden (Ausleihe nur am Wochenende) .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17