Universität Wien

090056 VO Die Nabatäer (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 01.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 22.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 29.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 06.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 13.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 20.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 27.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 03.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 10.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 17.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 24.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgewählte zentrale Denkmäler der nabatäischen Architektur und Bildenden Kunst des 1. Jhs. v. Chr. bis 2. Jhs. n. Chr. lassen Kulturaustausch und Herausbildung einer eigenen lokalen Identität im hellenisierten Vorderen Orient erkennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Begleitende Lektüre, Abschlussklausur in der letzten Vorlesungsstunde

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, Grundzüge der nabatäischen Kunst und Kultur im historischen Kontext zu verstehen.

Prüfungsstoff

Vergleichende Interpretation, komplexe Methodik

Literatur

Literatur: Zur Vorlesung können Unterlagen (Literaturlisten, Kopien von Plänen und Abbildungen) erworben werden. Einführende Literatur:
J. Starcky, Pétra et la Nabatène, Dictionnaire de la Bible Suppl. 7 (1966) 886ff.
P. C. Hammond, The Nabataeans. Their History, Culture and Archaeology, SIMA 37 (1973)
A. Negev, Die Nabatäer. AW Suppl. (1976)
- Ders., The Nabataeans and the Provincia Arabia, in: ANRW II 8 (1977) 520ff.
Die Nabatäer, Kat. Bonn (1981) = BJb 180, 1980, 1ff.
R. Wenning, Die Nabatäer. Denkmäler und Geschichte (1987)
M. Lindner, Petra und das Königreich der Nabatäer (1970/ 51989)
S. G. Schmid, The Nabataeans, in: B. McDonald u.a. (Hrsg.), The Archaeology of Jordan (2001) 367ff. (mit ausführl. Bibliographie)
E. Netzer, Nabatäische Architektur. Insbesondere Gräber und Tempel (2003); Rez.: J. S. McKenzie, JRA 17, 2004, 559ff.; R. Wenning, Or. Lit.-Zeitung 101, 2006, 60-65
K. D. Politis (Hrsg.), The World of the Nabaeans. Vol. 2 of the Intern. Conf. The World of the Herods and the Nabtaeans, Brit. Mus. 2001, Oriens et Occidens 15 (2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-Griech, KA-Röm, KA-Prov

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31