Universität Wien

090056 SE Einführendes Seminar (Latein) - Tacitus, Agricola (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet anhand von Tacitus, Agricola eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken (Hilfsmittel zur Textinterpretation, Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"; strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Auseinandersetzung mit dem Thema (Vergabe in der ersten Einheit) wird anhand eines Kurzreferats (Abstract + Bibliographie) diskutiert; weitergehende Überlegungen (u.a. kritische Stellungnahme zur bisherigen Forschung, Interpretation eines Textabschnitts) sind in einem mündlichen Referat (mit Handout und ev. PowerPoint-Präsentation) vorzutragen. Gewünscht sind Diskussionsbeiträge zu den Referaten der anderen Teilnehmer/innen; um ihnen die Vorbereitung zu ermöglichen, ist ein Handout zum Referat vorab zugänglich zu machen. Teilnehmer/innen sind ausdrücklich damit einverstanden, dass dieses per Rundmail versandt wird.
Auf der Basis des Referats ist (unter Einbeziehung von feedback) eine schriftliche Arbeit (im Umfang von 20-25 Seiten) zu verfassen und bis zum 15. Februar 2019 abzugeben (digital, word oder pdf, per email-attachment).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (15%), Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%; eine nicht gelungene schriftliche Arbeit kann bei fristgerechter Abgabe einmal überarbeitet werden).
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste (Seminarapparat) wird in der ersten Einheit ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17