090057 SE Griechisches Seminar: Formen philosophischen Schreibens in der Antike (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:00 bis Mo 27.02.2023 14:00
- Anmeldung von Mo 20.03.2023 06:00 bis Do 23.03.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar beginnt Mi, 08.03.2023.
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige präparierte Teilnahme und Referat und Hausarbeit
Prüfungsstoff
Regelmäßige präparierte Teilnahme und Referat und Hausarbeit
Literatur
Bibliographie wird noch auf Moodle eingestellt werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 12:28
Ist das wirklich wahr? Nicht in einem absoluten Sinne. Die Antike kennt eine Vielzahl von literarischen Formen, die beanspruchen, sich überwiegend mit philosophischen inhalten zu befassen. Davon ist der Traktat nur ein Beispiel, die griechische Literatur kennt bereits in ihrer Frühphase philosophische Lehrgedichte, Sokrates sorgte für einen Boom von philosophischer Dialogliteratur über sich, es gibt philosophische Äußerungen in Briefen, Essays, Epigrammen und Hymnen; auch Einführungen, Paraphrasen und Kommentare beinhalten (teilweise originäre) philosophische Gedanken.
Das Seminar will diese Formen philosophischen Schreibens an einzelnen Autoren bzw. Texten exemplarisch vorstellen und sich insgesamt mit der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Philosophie befassen. Es beginnt am 08.03.2023 mit einer Vorstellung der möglichen Referatthemen.