Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090057 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (GRUPPE A) - Cicero, Philosophische Schriften (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung! Die Lehrveranstaltungen am 22.11. und am 29.11. werden online über Zoom abgehalten werden. Der Link wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Cicero, der heutzutage als einer der berühmtesten römischen Redner gilt, leistete in seinen philosophischen Schriften einen wichtigen Beitrag zur Überführung des Gedankenguts der griechischen Philosophie ins Lateinische. Im Zuge dessen erschuf er nicht nur eine neue Terminologie, sondern er stellte auch die zentralen Lehrmeinungen der wichtigsten philosophischen Schulen des klassischen Altertums (der Stoa, des Epikureismus, der platonischen Akademie und des Peripatos) nebeneinander. In diesem Kurs werden wir uns mit Auszügen aus vier seiner philosophischen Schriften befassen: (1) De amicitia, (2) De senectute, (3) Tusculanae disputationes, (4) De finibus bonorum et malorum.

Vorrangiges Ziel des Kurses ist die Erweiterung bzw. Festigung der Sprachkompetenz, also exaktes Übersetzen und Erkennen grammatikalischer Phänomene. Zusätzlich sollen Sie mit den Grundzügen der Textkritik vertraut werden. Die stilistische und literarische Interpretation der Texte soll bei der Lektüre ebenfalls eine Rolle spielen.

Methodisch werden wir in unserem Kurs so vorgehen: Auf die eigenständige Vorbereitung eines Textabschnittes folgt dessen gemeinsame Übersetzung, Analyse und Deutung in der Übung. Zusätzlich sollten Sie sich selbstständig einen soliden Wortschatz auf Basis des Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatzes (s. u.) erwerben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit (Hausübungen, mündliche Beteiligung in den Sitzungen).
• Zwischenklausur
• Abschlussklausur

Bei beiden Klausuren sind keine Hilfsmittel (i.e. Wörterbücher oder grammatikalische Nachschlagewerke) zugelassen. Sie werden jeweils zwei unbekannte Textausschnitte aus dem Corpus von Ciceros philosophischen Schriften übersetzen. Es werden alle Wörter und Phrasen angegeben, die über den Grundwortschatz von Langenscheidt hinausgehen. Bei einer negativen Beurteilung der Abschlussklausur oder einem Versäumen derselben besteht die Möglichkeit zu einer Nachklausur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Daher herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Wenn Sie mehr als zweimal unentschuldigt fehlen, werden Sie entweder abgemeldet (bis Ende Oktober) oder negativ beurteilt. Ausnahmen gibt es nur für bestätigte Krankheitsfälle (in diesem Fall ist ein ärztliches Attest vorzulegen).

Inhaltlich vorausgesetzt wird neben der Beherrschung der lateinischen Grammatik (auf Maturaniveau) ein Grundwortschatz, der selbstständig parallel zum Kurs erlernt werden soll. Die Endnote setzt sich zusammen aus:

• Vorbereitung der Textabschnitte und aktive Mitarbeit in den Sitzungen (10%)
• Zwischenklausur (40%)
• Abschlussklausur (50%)

Die Endklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Teilnehmer*innen, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, haben Ende Februar die Option, an einer Nachklausur teilzunehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Endklausur ersetzt.

Prüfungsstoff

Übersetzung und Analyse von jeweils zwei unbekannten Textausschnitten aus Ciceros philosophischen Schriften (gilt für die Zwischen- und die Abschlussklausur).

Literatur

1. Pflichtlektüre

• Skriptum: Auswahl aus Ciceros philosophischen Schriften: (1) De amicitia, (2) De senectute, (3) Tusculanae disputationes, (4) De finibus bonorum et malorum (das Kompendium wird auf Moodle zur Verfügung gestellt und ist für Sie online zugänglich, sofern Sie ordnungsgemäß für den Kurs angemeldet sind)
• Grundwortschatz (diesen sollten Sie eigenständig erwerben):
Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz Latein, München 2015 (auch spätere Auflagen sind möglich).

2. Wörterbücher und Nachschlagewerke:

Für grammatische Fragen wird der Rubenbauer-Hofmann empfohlen:
Rubenbauer, H. / Hofmann, J.B., / Heine, R.: Lateinische Grammatik, 12. Aufl., Bamberg/München 1995.

Falls Sie für die Hausübungen Online-Wörterbücher verwenden, benutzen Sie bitte die Online-Version des Georges, abrufbar unter: http://www.zeno.org/georges-1913

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.10.2023 21:27