Universität Wien

090058 PS Römische Triumph- und Ehrenbögen (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 18.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 25.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 15.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 22.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 29.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 06.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 20.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 27.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 10.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 17.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 24.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Römische Triumph- und Ehrenbögen sind eine der zentralen Denkmälergattungen der römischen Kunst. Sie geben u. a. Auskunft über das Herrschaftsverständnis des mit dem Bogen geehrten, aber auch über die Beziehungen zwischen dem Geehrten und den Stiftern des Bogens. Dies soll anhand ausgewählter Denkmäler insbesondere aus dem kaiserzeitlichen Italien dargelegt werden. Das Proseminar versteht sich zugleich als Einführung in das Studium der Klassischen Archäologie: d. h. an ausgewählten Triumph- und Ehrenbögen des 1. bis 4. Jhs. n. Chr. sollen Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, vergleichendes Sehen und Beschreiben, mündliches Referieren sowie Zitieren und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erlernt und geübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, mündliches Kurzreferat (ca. 1/2 Stunde), schriftliche Kurzfassung des Referates, Erledigen von 'Hausaufgaben'; schriftliche Prüfung in der letzten Stunde.
Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen bei Prof. Schmidt-Colinet. Die Reihenfolge der Referate soll möglichst eingehalten werden.

Referatthemen: ReferentIn:
1. Der römische Triumph
2. Der Augustusbogen von Rimini
3. Der Titusbogen
4. Der Trajansbogen von Benevent
5. Der 'Arco di Portogallo'
6. Der Bogen des Mark Aurel
7. Der Argentarierbogen in Rom
8. Der Bogen des Septimius Severus auf dem Forum Romanum
9. Der Severische Quadrifrons in Leptis Magna
10. Der Konstantinsbogen in Rom
11. Der Galeriusbogen in Thessaloniki

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Inhalt

Prüfungsstoff

Architekturtypologie, Ikonologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.

Literatur

Literaturhinweise bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.
Allgemein:
RE VII A 1 (1939), 374ff. s.v. Triumphbogen (H. Kähler).
Autori vari, Studi sull'arco onorario romano (1979).
J. Prieur, Les arcs monumentaux dans les Alpes occidentales: Aoste, Suse, Aix-les-Bains,in: ANRW II 12/1 (1982) 442ff.
E. Künzl, Der römische Triumph (1988); dazu Rez.: I. Kader, JRA 7, 1994, 329ff.
S. De Maria, Gli archi onorari di Roma e dell'Italia Romana (1988).
F. S. Kleiner, The Study of Roman Triumphal and Honorary Arches 50 Years after Kähler, JRA 2, 1989, 195ff.
H. von Hesberg, Bogenmonumente der frühen Kaiserzeit und des 2. Jhs. n. Chr., in: H. J. Schalles u. a. (Hrsg.), Die römische Stadt im 2. Jh. n. Chr., Koll. Xanten 1990 (1992) 277ff.
P. Gros, L'architecture romaine 1 (1996).
A. Küpper-Böhm, Die römischen Bogenmonumente der Gallia Narbonensis in ihrem
urbanen Kontext, Kölner Stud. zur Arch. der röm. Prov. 3 (1996).
M. Roehmer, Der Bogen als Staatsmonument (1997).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Diplomstudium KA-Röm

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31