090058 VO Der Umgang mit der Religion während des Peloponnesischen Krieges (2011S)
Labels
Neue Termine (Änderung):
MI 30.03.2011 14.00-17.00; FR 01.04.2011 10.00-15.00; SA 02.04.2011 09.00-14.00; MI 06.04.2011 14.00-18.00; FR 08.04.2011 10.00-15.00; SA 09.04.2011 10.00-14.00; FR 15.04.2011 10.00-12.00; Ort: Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 2.
MI 30.03.2011 14.00-17.00; FR 01.04.2011 10.00-15.00; SA 02.04.2011 09.00-14.00; MI 06.04.2011 14.00-18.00; FR 08.04.2011 10.00-15.00; SA 09.04.2011 10.00-14.00; FR 15.04.2011 10.00-12.00; Ort: Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 2.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 30.03. 14:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 01.04. 10:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 02.04. 09:00 - 14:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 06.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 08.04. 10:00 - 15:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 09.04. 10:00 - 14:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 15.04. 10:00 - 14:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 16.04. 10:00 - 14:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung behandelt die Frage des Umgangs mit der Religion während des Peloponnesischen Krieges (431-404 v.Chr.). Wie die Religion im allgemeinen, griechische Heiligtümer und die "heilige Festzeit" im Laufe des Peloponnesischen Krieges instrumentalisiert worden sind, um u. a. Macht oder politischen Einfluß zu demonstrieren und welche Rolle sie im Rahmen internationaler Beziehungen spielten, werden anhand ausgewählter Passagen v. a. aus Thukydides, und teils aus Aristophanes und Xenophon beschrieben und erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Je nach Bedarf wird die Leistungsbewertung entweder durch eine schriftliche oder eine mündliche Prüfung erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden (Grund)-kenntnisse über die Bedeutung und Funktion der Religion während des Peloponnesischen Krieges zu vermitteln, eine Frage, die bislang sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen als auch in der Literatur nicht die notwendige Aufmerksamkeit fand.
Prüfungsstoff
Begleitendes Material zur Vorlesung wird den Studierenden sowohl online als auch in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt. Durch eine gemeinsame Lektüre von ausgewählten Textbeispielen (zweisprachig: griechisch-deutsch) sollen die Studierenden sich v. a. mit gewissen Aspekten (und ggf. der dazugehörigen Terminologie) die Thematik betreffend bekannt gemacht werden.
Literatur
E. Baltrusch, Symmachie und Spondai: Untersuchungen zum griechischen
Völkerrecht der archaischen und klassischen Zeit (8.-5. Jahrhundert v.Chr.), Berlin-New York 1994 (UaLG 43); P. Funke, Die Nabel der Welt. Überlegungen zur Kanonisierung der panhellenischen Heiligtümer, in: T. Schmitt / W. Schmitz / A. Winterling (Hrsg.), Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, München 2005, S. 1-16; A. W. Gomme, A Historical Commentary on Thucydides, Vol. I-III: Books I-V 24, Oxford 1956-1962; A. W. Gomme / A. Andrewes / K. J. Dover, A Historical Commentary on Thucydides, Vol. IV-V: Books V 25-VIII, Oxford 1970-1981; S. Hornblower, The Religious Dimension to the Peloponnesian War, or what Thucydides Does not Tell us, in: HSCPh 94 (1992), S. 169-197; S. A. Hornblower, A Commentary on Thucydides: Vol. I-III: Books I-8.109, Oxford 1991-2008; B. Jordan, Religion in Thucydides, in: TAPA 116 (1986), S. 119-147; M. Lämmer, Der sogenannte olympische Friede in der griechischen Antike, in: Stadion 8/9 (1982/83), S. 47-83;Literatur, die nur mit bestimmten Aspekten des Themas zusammenhängt:
G. Crane, The Blinded Eye. Thucydides and the New Written World, Lanham 1996, S. 163-208; W. D. Furley, Thucydides and Religion, in: A. Rengakos / A. Tsakmakis (Hrsg.), Brill's Companion to Thucydides, Leiden-Boston 2006, S. 415-438; S. Hornblower, Thucydides, Xenophon, and Lichas: Were the Spartans excluded from the Olympic Games from 420 to 400 B.C.?, in: Phoenix 54 (2000), S. 212-225; N. Marinatos, Thucydides and Religion, Königstein/Ts. 1981 (Beiträge zur klassischen Philologie; H. 129); H. Popp, Die Einwirkung von Vorzeichen, Opfern und Festen auf die Kriegführung der Griechen im 5. und 4. Jahrhundert v.Chr., Diss., Erlangen 1957; A. Rubel, Stadt in Angst. Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges, Darmstadt 2000.
Völkerrecht der archaischen und klassischen Zeit (8.-5. Jahrhundert v.Chr.), Berlin-New York 1994 (UaLG 43); P. Funke, Die Nabel der Welt. Überlegungen zur Kanonisierung der panhellenischen Heiligtümer, in: T. Schmitt / W. Schmitz / A. Winterling (Hrsg.), Gegenwärtige Antike - antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, München 2005, S. 1-16; A. W. Gomme, A Historical Commentary on Thucydides, Vol. I-III: Books I-V 24, Oxford 1956-1962; A. W. Gomme / A. Andrewes / K. J. Dover, A Historical Commentary on Thucydides, Vol. IV-V: Books V 25-VIII, Oxford 1970-1981; S. Hornblower, The Religious Dimension to the Peloponnesian War, or what Thucydides Does not Tell us, in: HSCPh 94 (1992), S. 169-197; S. A. Hornblower, A Commentary on Thucydides: Vol. I-III: Books I-8.109, Oxford 1991-2008; B. Jordan, Religion in Thucydides, in: TAPA 116 (1986), S. 119-147; M. Lämmer, Der sogenannte olympische Friede in der griechischen Antike, in: Stadion 8/9 (1982/83), S. 47-83;Literatur, die nur mit bestimmten Aspekten des Themas zusammenhängt:
G. Crane, The Blinded Eye. Thucydides and the New Written World, Lanham 1996, S. 163-208; W. D. Furley, Thucydides and Religion, in: A. Rengakos / A. Tsakmakis (Hrsg.), Brill's Companion to Thucydides, Leiden-Boston 2006, S. 415-438; S. Hornblower, Thucydides, Xenophon, and Lichas: Were the Spartans excluded from the Olympic Games from 420 to 400 B.C.?, in: Phoenix 54 (2000), S. 212-225; N. Marinatos, Thucydides and Religion, Königstein/Ts. 1981 (Beiträge zur klassischen Philologie; H. 129); H. Popp, Die Einwirkung von Vorzeichen, Opfern und Festen auf die Kriegführung der Griechen im 5. und 4. Jahrhundert v.Chr., Diss., Erlangen 1957; A. Rubel, Stadt in Angst. Religion und Politik in Athen während des Peloponnesischen Krieges, Darmstadt 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG06. AG16
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17