090059 VO Geschichte und Kultur der Etrusker I (2014W)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.01.2015
- Mittwoch 18.03.2015
- Donnerstag 28.05.2015
- Mittwoch 29.07.2015
- Montag 28.09.2015
- Donnerstag 29.10.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 13.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 20.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 27.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 03.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 10.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 17.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 24.11. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 01.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 15.12. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 12.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 19.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 26.01. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Einblick in Inhalte, Charakteristika sowie Methoden der Etruskologie erhalten und mit der ersten Phase der etruskischen Geschichte vertraut gemacht werden. Diese war für die antike Entwicklung Italiens fundamental.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert, die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise (inkl. Powerpointpräsentation), Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht. Bildmaterial wird zur Verfügung gestellt.
Literatur
M. Pallottino, Etruskologie. Geschichte und Kultur der Etrusker, Basel - Boston - Berlin 1988; M. Cristofani (Hrsg.), Die Etrusker. Geheimnisvolle Kultur im antiken Italien, Stuttgart - Zürich 1995; F. Prayon, Die Etrusker. Geschichte, Religion, Kunst, München 1996; G. Camporeale, Die Etrusker. Geschichte und Kultur, Düsseldorf - Zürich 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Im SS 2015 schließt der zweite Teil an, der den Zeitraum vom 5. Jh.v.Chr. bis zur endgültigen Romanisierung im 1. Jh.n.Chr. abdeckt. Beide Teile sind so konzipiert, dass sie unabhängig voneinander besucht werden können.Auch anrechenbar für das neue EC "Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien"!