Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090060 VO Historische Interpretation literarischer Quellen 1 (2013S)
Labels
Registrierung mit (echtem!) Vor- und Nachnamen als Benutzernamen für die Lernplattform unter http://www.univie.ac.at/digitale-narrationen/alte-geschichte/?q=user/register
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 07.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung soll ein Überblick über die Bedeutung der antiken Literatur für die antike und moderne Geschichtsschreibung geboten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen Blick für historische Fragestellungen im Zusammenhang mit literarischen Quellen bekommen. Zusätzlich sollen sie einen Überblick über die wichtigsten historischen Zugänge zu den literarischen Quellen gewinnen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als frontaler Vortrag mit Powerpointpräsentation gehalten. Diskussionen sind erwünscht. Die einzelnen Präsentationen sowie weiteres Material werden über eine Plattform den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Literatur
Grundlegend: Hans Kloft, Quellenkunde und Grundwissenschaften der Alten Geschichte, in : Egon Boshof, Kurt Düwell, Hans Kloft, Geschichte. Böhlau Studienbücher. Grundlagen des Studiums, Köln-Wien 1983, 32-51.
Wolfgang Christian Schneider, Literarische werke als historische Quellen, in: Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, 102-125.
Wolfgang Christian Schneider, Literarische werke als historische Quellen, in: Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, 102-125.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17