090060 SE Seminar aus Alter Geschichte: Nordafrika unter römischer Herrschaft (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Angaben zu Ort und Zeit vorbehaltlich eventueller COVID-19 bedingter Änderungen.
-
Montag
05.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
12.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
19.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
09.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
16.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
23.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
30.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
07.12.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
14.12.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
11.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
18.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Montag
25.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit der Etablierung der Provinz Africa nach dem Dritten Punischen Krieg (146 v. Chr.) zählt der Siedlungsgürtel entlang der Mittelmeerküste Afrikas zu den unmittelbaren Interessenssphären des römischen Staates. Durch die Einrichtung der Provinzen Cyrenaica (96 v. Chr.), Aegyptus (30 v. Chr.), Mauretania Caesariensis und Mauretania Tingitana (43 n. Chr.) errichtet Rom Schritt für Schritt seine direkte Herrschaft über diese ausgedehnten Gebiete. Insbesondere Africa und Aegyptus zählten zu den reichsten und politisch wichtigsten Provinzen des Kaiserreiches. Die außergewöhnlich gute epigraphische bzw. papyrologische Evidenz eröffnet die Möglichkeit, zahlreiche langfristige Entwicklungen im wirtschaftlichen und sozialen, kulturellen und religiösen Bereich zu verfolgen. Ziel der LV ist es, die Entwicklung dieser Kernregionen des Imperium Roman von der späten Republik bis zur Eroberung durch die Vandalen zu studieren. Die Lehrveranstaltung soll zugleich als Vorbereitung für eine Exkursion zu den hervorragend erhaltenen archäologischen Stätten der Africa Proconsularis (ungefähr das Gebiet des heutigen Tunesien) dienen, die für das Sommersemster 2021 geplant ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Referat über einen Aspekt des Rahmenthemas; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (15%); kurze Hausarbeiten (15%); Referat (20%); schriftliche Abschlussarbeit (50%).
Prüfungsstoff
Inhalte der LV (Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters und der mündlich präsentierten Seminarthemen)
Literatur
S. Raven, Rome in Africa. Third Edition, London 1993.
B. D. Shaw, Environment and Society in Roman North Africa, in: B. D. Shaw, Selected Papers, Variorum 1995.
R. Whittaker, Africa, in: CAH XI. The High Empire, A.D. 70–192, Cambridge 2000 (ed. A. K. Bowman, P. Garnsey, D. Rathbone), 514–546.
L. Dossey, Peasant and Empire in Christian North Africa, Berkeley, Los Angeles - London 2010.
J.-M. Lassère, Africa, quasi Roma. 256 av. J.-C.–711 apr. J.-C., Paris 2015.
B. D. Shaw, Environment and Society in Roman North Africa, in: B. D. Shaw, Selected Papers, Variorum 1995.
R. Whittaker, Africa, in: CAH XI. The High Empire, A.D. 70–192, Cambridge 2000 (ed. A. K. Bowman, P. Garnsey, D. Rathbone), 514–546.
L. Dossey, Peasant and Empire in Christian North Africa, Berkeley, Los Angeles - London 2010.
J.-M. Lassère, Africa, quasi Roma. 256 av. J.-C.–711 apr. J.-C., Paris 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14