090060 UE Lateinische Lektüre I (Kurs A): Vergil, Aeneis 2 (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird bis auf Weiteres online (Moodle) durchgeführt.
Die Endklausur wird mit Genehmigung der SPL am letzten Termin vor Ort stattfinden (HS 33). Für die Teilnahme an der Endklausur ist ein Nachweis gemäß der 3-G-Regel notwendig.Mit Genehmigung der SPL wird auch die Nachklausur wieder vor Ort stattfinden - und zwar am Montag, dem 27. 9., ab 9.45, erneut im HS 33. Bitte informieren Sie sich wieder vorab unter: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/ über die geltenden Coronamaßnahmen.- Dienstag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vergils Aeneis ist das bekannteste römische Epos. Zu seinen erzählerischen Höhepunkten gehört wiederum das zweite Buch. Es stellt den ersten Teil einer Binnenerzählung dar, in der Aeneas am Hofe Königin Didos zu Karthago über das Ende seiner Heimatstadt und seine darauffolgende Irrfahrt berichtet. Die Zerstörung Trojas (Iliupersis) steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Aus Aeneas’ Perspektive werden wir dabei u. a. Sinons Trugrede, Laokoons vergebliche Warnung, die Totenerscheinung Hektors, den letzten vergeblichen Kampf, das grausame Ende des Priamos und schließlich Aeneas’ tragische Flucht erleben.Der Kurs verfolgt zwei Ziele: Das erste besteht in der Erweiterung bzw. Festigung der Sprachkompetenz, also exaktes Übersetzen und Erkennen grammatikalischer Phänomene eines poetischen Textes. Aber auch literarische Deutung soll bei der Lektüre ansatzweise mit einfließen. Auf die eigenständige Vorbereitung eines Textabschnittes folgt dessen gemeinsame Übersetzung, Analyse und Deutung in der Übung. Zusätzlich sollte selbstständig ein ausreichender Wortschatz auf Basis des Langenscheidt-Grund- und Aufbauwortschatzes (s. u.) erworben werden.Das zweite Ziel ist die Propädeutik zur Textkritik: In der ersten Sitzung werden grundlegende Inhalte und Methoden textkritischen Arbeitens vorgestellt. Bei der gemeinsamen Lektüre wird laufend auf textkritische Probleme im behandelten Text eingegangen. Schließlich soll eine eigenständige Auseinandersetzung mit der textkritischen Arbeit in Form eines Essays erfolgen (s. u.)Die LV wird (zumindest am Semesterbeginn) auf Moodle stattfinden. Sie werden von mir rechtzeitig informiert, sollten sich Änderungen in der Durchführung ergeben. Planen Sie die LV-Zeit jedenfalls in Ihrem Stundenplan ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Mitarbeit (Hausübungen, mündliche Beteiligung), sei es im Präsenzbetrieb oder in virtueller Form, textkritischer Essay (Abgabe spätestens 30. 4., mind. 200, max. 400 W Fließtext), Abschlussklausur (29. 6). Bei einer negativen Beurteilung der Abschlussklausur oder einem Versäumen derselben besteht die Möglichkeit zu einer Nachklausur (28. 9.).Sollten es die Bestimmungen der Universität zulassen, werden End- und Nachklausur schriftlich vor Ort stattfinden.Beim textkritischen Essay sind Hilfsmittel nicht nur erlaubt, sondern auch notwendig. Hier soll die wissenschaftliche Arbeit unter Heranziehung von textkritischen Ausgaben, Kommentaren usw. unter Beweis gestellt werden. Bei der Klausur sind hingegen keine Hilfsmittel (Wörterbücher) zugelassen. Es werden jedoch Vokabelhilfen für jene Wörter, die über den Grund- und Erweiterungswortschatz hinausgehen, zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs, daher herrscht Anwesenheitspflicht, egal, ob der Kurs in Präsenz oder digital stattfindet. Unzulässig ist mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fehlen.Ferner vorausgesetzt wird neben der Beherrschung der lateinischen Grammatik auf Maturaniveau ein Grundwortschatz, der selbstständig parallel zum Kurs erlernt werden muss.Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- Vorbereitung des zu lesenden Textabschnitts, Mitarbeit (zusammen 10%)
- Textkritischer Essay (30%)
- Abschlussklausur (60%)Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
- Vorbereitung des zu lesenden Textabschnitts, Mitarbeit (zusammen 10%)
- Textkritischer Essay (30%)
- Abschlussklausur (60%)Die Schlussklausur muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden. Jene, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, dürfen an einer Nachklausur teilnehmen, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
Prüfungsstoff
Textkritischer Essay zu einem vorgegebenen Abschnitt von Aeneis 2 – welcher Abschnitt dies sein wird, wird rechtzeitig angegeben.Übersetzung und Analyse eines unbekannten Textausschnittes, der aus allen Büchern der Aeneis stammen kann.
Literatur
1. PflichtlektüreTextgrundlage (wird zur Verfügung gestellt)
Publius Vergilius Maro. Aeneis. Recensuit atque apparatu critico instruxit Gian Biagio Conte. Editio altera. Berlin/ Boston (2019)Grundwortschatz (muss erworben werden)
Langenscheidt-Grund- und Aufbauwortschatz Latein. München (2015).2. Auswahlbibliografie (für den textkritischen Essay):2. 1 Weitere Editionen• P. Vergili Maronis opera, recognouit breuique adnotatione critica instruxit R.A.B. Mynors. Oxonii (1969).
• P. Vergili Maronis opera, post Remigium Sabbadini et Aloisium Castiglioni recensuit M. Geymonat. Aug. Taurinorum (1973).2. 2 Wesentliche Kommentare• Austin, R. G.: P. Vergili Maronis Aeneidos liber secundus. Oxford (1964).
• Binder, G.: P. Vergilius Maro. Aeneis. Ein Kommentar. Darmstadt (2019).
• Horsfall, N.: Virgil, Aeneid 2: a commentary. Leiden, Boston (2008) – online unter u-Search2. 3 Bibliografische Hilfsmittel zu Vergil• Della Corte, F. (Hg.): Enciclopedia Virgiliana. 6 Bde. Rom (1984-1991)
• McKay, A. G.: Vergilian Bibliography. Vergilius (fortlaufend ab 10 (1964)).
• Holzberg, N. Vergil, 3. Aeneis. Eine Bibliographie (2014) https://www.vergiliansociety.org/wp-content/uploads/2015/08/BiblVergilAeneis2014.pdf
• Suerbaum, Werner: „Hundert Jahre Vergil-Forschung: Eine systematische
Arbeitsbibliographie mit besonderer Berücksichtigung der Aeneis“, ANRW II 31.1
(1980), 3-358; II 31.2 (1981) 1359-13992. 4 Textüberlieferung Vergils• Geymonat, M.: The transmission of Virgil's works in Antiquity and the Middle Ages. In: Horsfall, N.: A Companion to the study of Virgil. Leiden, New York (1995), 293-314. (online unter u-Search)
• Landfester, M.: Vergilius [4] Maro, Publius (Vergil). In: Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 2: Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon. Stuttgart, Weimar (2007), 639-643, bes. 639f. (Lexika)
• Mütherich, F.: Die illustrierten Vergil-Handschriften der Spätantike. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. N. F. 8 (1982), 205-221 + 6 Tafeln (online unter u-Search)
• Reynolds, L. D.: Virgil. In: Reynolds, D. L. (Hg.): Text and transmission: A survey of the Latin classics. Oxford (1983), 433-4362. 5 Allgemeines zur Textkritik und einfacher Editionstechnik• Delz, J.: Textkritik und Editionstechnik. In: Graf, F. (H.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig (1997), 51-73. (Lexika)
• Maurach, G.: Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Darmstadt (20072), 49-56. (Lehrbuchsammlung)
• West, M. L.: Textual Criticism and Editorial Technique Applicable to Greek and Latin Texts. Stuttgart (1973).
Publius Vergilius Maro. Aeneis. Recensuit atque apparatu critico instruxit Gian Biagio Conte. Editio altera. Berlin/ Boston (2019)Grundwortschatz (muss erworben werden)
Langenscheidt-Grund- und Aufbauwortschatz Latein. München (2015).2. Auswahlbibliografie (für den textkritischen Essay):2. 1 Weitere Editionen• P. Vergili Maronis opera, recognouit breuique adnotatione critica instruxit R.A.B. Mynors. Oxonii (1969).
• P. Vergili Maronis opera, post Remigium Sabbadini et Aloisium Castiglioni recensuit M. Geymonat. Aug. Taurinorum (1973).2. 2 Wesentliche Kommentare• Austin, R. G.: P. Vergili Maronis Aeneidos liber secundus. Oxford (1964).
• Binder, G.: P. Vergilius Maro. Aeneis. Ein Kommentar. Darmstadt (2019).
• Horsfall, N.: Virgil, Aeneid 2: a commentary. Leiden, Boston (2008) – online unter u-Search2. 3 Bibliografische Hilfsmittel zu Vergil• Della Corte, F. (Hg.): Enciclopedia Virgiliana. 6 Bde. Rom (1984-1991)
• McKay, A. G.: Vergilian Bibliography. Vergilius (fortlaufend ab 10 (1964)).
• Holzberg, N. Vergil, 3. Aeneis. Eine Bibliographie (2014) https://www.vergiliansociety.org/wp-content/uploads/2015/08/BiblVergilAeneis2014.pdf
• Suerbaum, Werner: „Hundert Jahre Vergil-Forschung: Eine systematische
Arbeitsbibliographie mit besonderer Berücksichtigung der Aeneis“, ANRW II 31.1
(1980), 3-358; II 31.2 (1981) 1359-13992. 4 Textüberlieferung Vergils• Geymonat, M.: The transmission of Virgil's works in Antiquity and the Middle Ages. In: Horsfall, N.: A Companion to the study of Virgil. Leiden, New York (1995), 293-314. (online unter u-Search)
• Landfester, M.: Vergilius [4] Maro, Publius (Vergil). In: Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 2: Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon. Stuttgart, Weimar (2007), 639-643, bes. 639f. (Lexika)
• Mütherich, F.: Die illustrierten Vergil-Handschriften der Spätantike. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. N. F. 8 (1982), 205-221 + 6 Tafeln (online unter u-Search)
• Reynolds, L. D.: Virgil. In: Reynolds, D. L. (Hg.): Text and transmission: A survey of the Latin classics. Oxford (1983), 433-4362. 5 Allgemeines zur Textkritik und einfacher Editionstechnik• Delz, J.: Textkritik und Editionstechnik. In: Graf, F. (H.): Einleitung in die lateinische Philologie. Stuttgart, Leipzig (1997), 51-73. (Lexika)
• Maurach, G.: Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. Darmstadt (20072), 49-56. (Lehrbuchsammlung)
• West, M. L.: Textual Criticism and Editorial Technique Applicable to Greek and Latin Texts. Stuttgart (1973).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48