Universität Wien

090061 SE Ausgewählte Quellentexte zu Konstantin dem Großen (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 13.03. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 20.03. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 27.03. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 17.04. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 24.04. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 08.05. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 15.05. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 22.05. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 05.06. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 12.06. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 19.06. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 26.06. 16:15 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Intensive Auseinandersetzung mit den Quellentexten zum Leben und Wirken des Kaisers Konstantin (306-337), und seiner Rezeption in der Forschungsgeschichte. Seine Religionspolitik soll dabei im grösseren Zusammenhang seiner Regierungszeit analysiert werden. Mit einer Exkursion nach Petronell/Carnuntum. Das Seminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Wischmeyer (Evang. Theologie) angeboten.
Voraussetzungen: gute Kenntnisse des Griechischen und/oder Lateinischen sind wünschenswert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird im Laufe des Seminars bekanntgegeben


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18