090061 VU Papyrologie 2 (2021S)
Texte zum römischen und spätrömischen Militärwesen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Griechischkenntnisse erforderlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der Sicherheitsvorkehrung bzgl. COVID-19 werden die Unterrichtseinheiten online stattfinden. Jede Einheit wird via BigBlueButton übertragen und aufgezeichnet.
-
Freitag
05.03.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
19.03.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
26.03.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
16.04.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
23.04.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
30.04.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
07.05.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
14.05.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
21.05.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
28.05.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
04.06.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
11.06.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
18.06.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien -
Freitag
25.06.
17:30 - 19:00
Digital
Hybride Lehre
Papyrussammlung der ÖNB, Heldenplatz, Neue Burg, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV: Vorbereitende Lektüre von bereitgestellten Texten; Beteiligung an der Entzifferung und Analyse dieser Texte; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausaufgaben; schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Lateinischen und Altgriechischen sind vorausgesetzt. Grundlage der Beurteilung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; die gewissenhafte Vorbereitung der Papyrus-Lektüre, die kurzen Hausarbeiten und der schriftliche Abschlusstest.
Prüfungsstoff
Inhalt der Texte, die im KU gemeinsam studiert wurden; Methoden der Entzifferung und Textinterpretation.
Literatur
Zur Einführung:
U. Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 1. Bd.: Historischer Teil, 1. Hälfte: Grundzüge. Leipzig – Berlin 1912.
R. S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History. New York 1995.
R. S. Bagnall (Hg.), Egypt in the Byzantine World 300–700. Cambridge 2007.
R. S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford 2009.
R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt. A Social History. London - New York 1995.
U. Wilcken, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 1. Bd.: Historischer Teil, 1. Hälfte: Grundzüge. Leipzig – Berlin 1912.
R. S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History. New York 1995.
R. S. Bagnall (Hg.), Egypt in the Byzantine World 300–700. Cambridge 2007.
R. S. Bagnall (Hg.), The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford 2009.
R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt. A Social History. London - New York 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Aufgrund der Sicherheitsvorkehrung bzgl. COVID-19 werden die Unterrichtseinheiten online stattfinden. Jede Einheit wird via BigBlueButton übertragen und aufgezeichnet. Die Powerpoint-Dateien und weitere Unterlagen sind auf der moodle-Plattform abrufbar.