Universität Wien

090061 UE Lateinische Lektüre II für BEd - UF Latein (Spätlateinische Texte) (2024S)

für BEd UF Latein

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Sitzung (5 März) wird online stattfinden. Bitte rufen Sie den Link über Moodle auf.

  • Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs ist eine Prüfungsimmanente Lektüre, die eine Einführung in das allgemeine Thema "Spätlatein" beinhaltet und ein breites Spektrum an verschiedenen spätantiken lateinischen Autoren und Texten abdeckt. Die Studierenden werden mit einigen speziellen Werkzeugen vertraut gemacht, die notwendig sind, um über das "bekannte" 1.Jh. n.Chr. hinaus zu forschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie regelmäßig teilnehmen und die Lektüre sorgfältig vorbereiten, dass sie in der Lage sind, die Texte zu übersetzen, grammatikalische Fragen zu beantworten (Parsing = Bestimmung), den Inhalt der Texte zu verstehen und sie in den literaturgeschichtlichen Kontext einzuordnen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs wird auf der Grundlage von Klassenarbeit (40% der Note) und einer Abschlussprüfung (60% der Note) bewertet. Die Abschlussprüfung (in praesentia) besteht aus Multiple-Choice-Fragen und Mehrfachantworten und bezieht sich auf alle im Kurs behandelten Lektüren.

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Vorlesungen und alle zugewiesenen lateinischen Lektüren.

Literatur

The content of the lectures and all assigned Latin readings. They will include texts such as the Bible and both prose and poetry, ranging from the 2nd down to the 6th C.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 13:45