090062 KU Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in der griechisch-römischen Antike (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 06:00 bis Do 27.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 11.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 25.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 01.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 08.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 06.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 20.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 27.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 03.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Frage, inwieweit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Verhältnis einer Wechselwirkung stehen und einander beeinflussen (können), hat unter dem Eindruck rezenter Entwicklungen eine erhöhte öffentliche und mediale Aufmerksamkeit erfahren. Das allgemein konstatierte Krisenszenario wird vermehrt mit einer Schwäche oder einem Versagen des Staats bzw. dessen Institutionen in Zusammenhang gebracht. Die Lehrveranstaltung unternimmt den Versuch, die Interdependenz politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse und Transformationen in der griechisch-römischen Antike unter dem Blickwinkel von Institutionalisierungsprozessen zu untersuchen. Anhand dreier Fallbeispiele, die sich mit dem Aspekten einer Herrschaftssicherung und -legitimation (Konstituierung des Augusteischen Prinzipats und die Frage der Nachfolgeregelung), Ordnungspolitik und deren Kommunikation (Petitionswesen und soziale Kontrolle im griechischen Osten) sowie Steuerungsmechanismen eines Zugangs, Austauschs und einer Verteilung von Ressourcen („Staat und Markt“) gewidmet sind, sollen der Charakter, die Reichweite und Gestaltungsmöglichkeiten einer Organisation vormoderner Gemeinwesen herausgearbeitet werden. Die thematische Ausrichtung knüpft hierbei an übergeordnete Fragestellungen des Nationalen Forschungsnetzwerks „Imperium and Officium. Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom“ an, dem die drei Lehrenden angehören.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage regelmäßiger Anwesenheit, aktiver Mitarbeit, kleinerer Lektüreaufgaben und der Abgabe eines kurzen Essays.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden sollen Einblicke in den Zweck und die Ausprägungsformen gemeinschaftlicher und staatlicher Organisation in der Antike sowie ein historisches Verständnis der Interaktion politisch-institutioneller und sozioökonomischer Kräfte vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Die einzelnen Einheiten dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung bestehen aus Vortragssequenzen, die in den Gegenstand des jeweiligen Teilbereichs einführen, an die sich eine gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Quellen (in Übersetzung) und Sekundärliteratur anschließen. Diese werden jeweils eine Woche zuvor auf der Lernplattform Alte Geschichte zur Verfügung gestellt. Hierzu ist eine Registrierung mit (echtem!) Vor- und Nachnamen als Benutzernamen unter http://www.univie.ac.at/digitale-narrationen/alte-geschichte/?q=user/register erforderlich.
Literatur
Bang, P. F. / Scheidel, W. (Hg.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean, Oxford 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17