090062 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: Griechische Landeskunde (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 06:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 06:00 bis Do 24.10.2019 23:59
- Anmeldung von Do 12.12.2019 06:00 bis Mi 18.12.2019 14:00
- Abmeldung bis Fr 20.12.2019 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 10.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 17.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 24.01. 13:15 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die griechische Landschaft mit ihren Bergen, Tälern, Ebenen, Flüssen und Sümpfen und ihre Interaktion mit dem Meer der Ägäis bilden den Rahmen für die Geschichte der politischen Einheiten Griechenlands. Sie hat ihre Spuren in zahlreichen mythischen Erzählungen hinterlassen, welche der Kultivierung des Landes oder seiner Inbesitznahme galten. Die Lage von Städten und Heiligtümern und die Organisation von Verkehrswegen orientieren sich an den geographischen Bedingungen, auch wenn Geschichte von Menschen und nicht von geographischen Räumen gestaltet wird. Anhand der historischen Stätten Griechenlands behandelt die Übung die geographischen Regionen Griechenlands von Makedonien bis zu den Inseln der Ägäis. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Kenntnis der griechischen Landschaften und ihrer Geografie zu vertiefen und das Verständnis griechischer Siedlungen und Heiligtümer in ihrem topographischen Umfeld zu schulen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, zwei mündliche Kurzreferate mit Präsentationen (Studienleistung) sowie drei Sitzungsprotokolle (schriftliche Prüfungsleistung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
vorgetragener Stoff
Literatur
M. H. Hansen – Th. Heine Nielsen, An Inventory of archaic and Classical Poleis: an Investigation conducted by the Copenhagen Polis Centre for the Danish National Research Foundation (Oxford 2004)
S. Lauffer (Hrsg.), Griechenland: Lexikon der historischen Stätten, von den Anfängen bis zur Gegenwart (München 1989)
A. Philippson, Die griechischen Landschaften: eine Landeskunde, 4 Bde. Nach dem Tode des Verf. hrsg. von Ernst Kirsten (Frankfurt am Main 1950-1959).
R. Stillwell et al. (Hrsg.), The Princeton Encyclopedia of Classical Sites (Princeton, N.J. 1979).
S. Lauffer (Hrsg.), Griechenland: Lexikon der historischen Stätten, von den Anfängen bis zur Gegenwart (München 1989)
A. Philippson, Die griechischen Landschaften: eine Landeskunde, 4 Bde. Nach dem Tode des Verf. hrsg. von Ernst Kirsten (Frankfurt am Main 1950-1959).
R. Stillwell et al. (Hrsg.), The Princeton Encyclopedia of Classical Sites (Princeton, N.J. 1979).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17