Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090062 SE Einführendes Seminar (Latein): Silius Italicus (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 1. 6. wird nach Rücksprache mit der Vize-SPL digital (Zoom, Moodle) abgehalten.

Achtung! Der Termin am 16. 3. entfällt (Freistellung).

  • Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der lateinische Basistext dieser LV ist das fünfzehnte Buch der Punica des Silius Italicus. Ein Ziel dieser Lehrveranstaltung ist daher, einen Einblick in dieses Buch des kaiserzeitlichen Epos zu gewinnen. Das zweite, wichtigere Ziel besteht jedoch darin, grundlegende Hilfsmittel der Latinistik kennenzulernen und literaturwissenschaftliche Analyse- und Interpretationsarten einzuüben, und somit auf die folgenden Seminare, die Bachelor- und Masterarbeiten vorzubereiten. Die Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind also:

• allgemeine Literatur (Auswahlbiografie) der Latinistik und ihrer Nachbardisziplinen (Literaturgeschichten, Wörterbücher, Grammatiken, Lexika …)
• bibliografische Hilfsmittel der Latinistik
• spezielle Sekundärliteratur (Editionen, Übersetzungen, Kommentare, Aufsätze, Monografien, Sammelbände …)
• wesentliche Methoden der Analyse (Textkritik, Sprach- und Stilanalyse) sowie der inter- und intratextuellen Interpretation
• Elemente und Gestaltung latinistischer Seminararbeiten (Aufbau, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zitate, Literaturverzeichnis)

Das einführende Seminar besteht in der gemeinsamen und selbstständigen Erarbeitung der oben genannten Inhalte, die durch den LV-Leiter vorgestellt oder von den Studierenden in Kurzreferaten allgemein präsentiert und speziell auf die Punica angewendet werden. Hausübungen stellen das fortlaufende Erlernen der Arbeitstechniken sicher. Eine kurze Seminararbeit soll die gewonnenen Erkenntnisse am Semesterende abbilden (formale Gestaltung, Interpretation eines Textabschnittes).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu den kontrollierten Leistungen gehören: mündliche Beteiligung und ein Referat, pünktliche und vollständige Erledigung der Hausübungen, Seminararbeit zu einem Abschnitt von Pun. 15 (je eine Seite Titelblatt und Literaturverzeichnis, mind. 9, max. 11 Seiten Fließtext in Arial, 12 pt. (Fußnoten 10 pt.), eineinhalbzeilig, als Word-Dokument und als PDF elektronisch).

Die Seminararbeit ist spätestens am 31. Juli 2023 abzugeben. Im Falle einer negativen Bewertung haben Sie nach dem Erhalt des Feedbacks maximal zwei Wochen Zeit für eine Korrektur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung besteht in einem Abschluss der Grammatik II, da eine ausreichend gute lateinische Sprachbeherrschung notwendig ist: Achtung! Ohne diesen positiven Abschluss dürfen Sie am einführenden Seminar nicht teilnehmen
Eine andere Mindestanforderung ist die Teilnahme am Kurs. Daher herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht, sollte die LV im Präsenzbetrieb stattfinden. Unzulässig wäre dann ein mehr als zweimaliges Fehlen. Sollte die LV aufgrund der Infektionszahlen teilweise digital abgehalten werden müssen, ist auch die digitale synchrone Teilnahme (mit Kamera und Ton) für alle verpflichtend. Mehr als zwei Abwesenheiten sind in jedem Fall unzulässig. Weitere Abwesenheiten werden ausschließlich aufgrund von Krankheit, und zwar bei Vorlage eines Absonderungsbescheids oder eines ärztlichen Attests entschuldigt.

Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Leistungen im folgenden Verhältnis zusammen: mündliche Beteiligung und Kurzreferat (30 %), pünktliche und vollständige Erledigung der Hausübungen (30 %), Seminararbeit (40 %). Die Seminararbeit muss für ein Bestehen des Kurses positiv beurteilt werden.

Die Seminararbeit ist spätestens am 31. Juli 2023 abzugeben. Im Falle einer negativen Bewertung haben Sie nach dem Erhalt des Feedbacks maximal zwei Wochen Zeit für eine Korrektur.

Prüfungsstoff

Oben genannte Inhalte.

Literatur

Primärliteratur
Sili Italici Punica. Edidit Iosephus Delz. Stutgardiae in aedibus B. G. Teubneri. MCMLXXXVII. (auf u-search online erhältlich – Sie sollten das fünfzehnte Buch vorab als PDF herunterladen bzw. ausdrucken)
Sekundärliteratur
Zum Kauf empfohlen:
de Jong, I. J. F.: Narratology and Classics. A Practical Guide (Oxford 2014)
Maurach, G.: Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht. 2., durchgesehene Auflage (Darmstadt 2007)
Weitere allgemeine und spezielle Sekundärliteratur wird in der LV vorgestellt bzw. selbst erarbeitet. Für eine aktuelle, erste Orientierung zu den Punica empfehlenswert ist:
Jacobs, J.: An introduction to Silius Italicus and the Punica. London (2021).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 30.05.2023 08:07