090063 UE Etruskologische Übung (2013S)
Die Wandmalerei der Etrusker als sozial-, religions- und ereignisgeschichtliche Quelle
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.02.2013 06:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche Mitarbeit, mündliches Referat im Verlauf des Semesters. Dieses ist am Ende des Semesters in Schriftform abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand repräsentativer Beispiele aus der etruskischen Grabmalerei sollen die Studierenden einen vertieften Einblick in die sozio-politischen Strukturen und die religiöse Gedankenwelt Etruriens gewinnen. Eine kunsthistorische Einordnung der Malereien findet nur am Rande statt, im Zentrum stehen die vielfältigen Aussageintentionen dieses charakteristischen Teils der etruskischen Kultur.
Prüfungsstoff
Die LV ist in Form einer Übung organisiert, in der die Studierenden ein bestimmtes, zu Beginn der LV gewähltes Thema in Form von eigenen Referaten näher vorstellen und Interpretationsansätze bieten. Diese werden in der Folge gemeinsam besprochen, wobei Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden integrativer Bestandteil sind.
Italienisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Italienisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Literatur
St. Steingräber (Hrsg.), Etruskische Wandmalerei, Stuttgart 1985 (Katalog!); St. Steingräber, Etruskische Wandmalerei. Von der geometrischen Periode bis zum Hellenismus, München 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Ein erster Überblick über Verbreitung, Themen und Eigenheiten der etruskischen Grabmalerei sowie über die verschiedenen Interpretationsansätze der modernen Forschung wird zu Beginn der LV von der LV-Leiterin geboten. Danach soll der Bildschmuck ausgewählter Grabanlagen von den Studierenden vorgestellt und seine Bedeutung gemeinsam erarbeitet werden.