Universität Wien

090063 VO Wirkungsgeschichte der antiken Literatur (Motive): Achill (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte zu beachten: Die Einheit am 15.11. wird ausschließlich in digitaler Form stattfinden.

Die Zugangsdaten zur entsprechenden Videokonferenz finden Sie auf der Lernplattform moodle.

Die Lehrveranstaltung findet in teilweise geblockter Form statt und endet bereits Anfang Dezember. Ein erster Prüfungstermin ist für den 13.12.2022 vorgesehen.
Neben den Dienstagsterminen wird ein Block am Sa., dem 26. November sowie am Sa., dem 3. Dezember, jeweils von 9 bis 12 Uhr, angeboten.

  • Dienstag 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Samstag 26.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Samstag 03.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick über Stationen der Wirkungsgeschichte der Figur und des Mythos „Achilleus“ in der Literatur der letzten Jahrtausende. Ausgangspunkt bilden die antiken griechischen Textzeugnisse zu Achilleus in Dichtung (und Philosophie). Von dort aus werden über die römische Tradition Linien zu Bezugspunkten in der neuzeitlichen Literatur gezogen. Daneben erfolgen Ausblicke auf die Achilleus-Rezeption in anderen Medien wie Vasenbildern, Film und Fernsehen.
Die Vorlesung wird begleitet von der Lektüre und Diskussion ausgewählter Textstellen, die im Original und mit Übersetzungen geboten werden. Diskussionsbeiträge der TeilnehmerInnen sind sehr willkommen. Es sind keine Griechischkenntnisse zum Nachverfolgen der Vorlesen erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: 60 % der bei der Prüfung maximal erreichbaren Punktezahl

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung (Inhalte der Überblicke und der gelesenen Textstellen), selbständige Lektüre ausgewählter Texte

Literatur

Homer, Ilias
Christa Wolf, Kassandra
Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 03.04.2023 14:48