Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090064 SE Seminar aus Römischer Geschichte: (2013W)

Panegyrici Latini - Herrscherlob und Herrschaftsideologie in der Spätantike

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die Fragestellungen, Methoden und Zugänge zweier Fächer miteinander verbindet, nämlich der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie, vertreten durch die beiden Leiter Fritz Mitthof und Danuta Shanzer. Grundlage der LV sind die sogenannten "XII Panegyrici Latini", eine Sammlung von 12 Lobreden auf römische Kaiser, die im späten 4. Jh. n. Chr. entstanden ist. Diese Reden sollen in zweierlei Richtung analysiert werden: zum einen als Produkte der antiken Rhetorik, zum anderen als historische Quelle für den Charakter des spätantiken Kaisertums. Beide Aspekte, spätantikes Herrscherlob und spätantike Herrschaftsideologie, sind vor dem Hintergrund der Entstehungszeit der Reden zu betrachten; dabei wird unter anderem nach dem Urheber, Adressaten bzw. Auftraggeber und Publikum der Reden, nach den Umständen ihrer Abfassung, nach Stoffauswahl und Motiven, nach rhetorischen Stilmitteln, Tendenzen und Absichten, Fiktion und Wirklichkeit, Stereotypen und konkreten Realien zu fragen sein. Zugleich sollen aber auch die mit dem Genre und der Thematik der Reden verbundenen Traditionslinien, die teilweise Jahrhunderte zurückreichen, herausgearbeitet werden, um letztlich die besonderen Epochenmerkmale der Spätantike zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Teilnahme (20%); Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur (25%); Referat (25%); Hausarbeit (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der Grundlagen der philologisch-historischen Analyse von antiken Texten; Erarbeiten der antiken Textüberlieferung und des aktuellen Forschungsstandes zu konkreten Fragestellungen; Hinterfragung überkommener Forschungsmeinungen; Abhalten eines informativen Überblicksreferats mit max. zweiseitigem Handout und ppt-Präsentation; Abfassen eines auf Fachliteratur und Quellen basierenden Aufsatzes (15 Seiten) zu einer enger gefaßten Problemstellung

Prüfungsstoff

Präsentationen durch LV-Leiter und TeilnehmerInnen; gemeinsame Analyse von ausgewählten Texte bzw. Textstellen; Diskussion

Literatur

1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare

Panegyrici Latini: Lobreden auf römische Kaiser, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Brigitte Müller-Rettig, 2 Bände, Darmstadt 2008-2013

Nixon, C. E. V. (Hrsg.): In praise of later Roman emperors : the Panegyrici Latini, introd., transl. and historical commentary with the Latin text of R. A. B. Mynors. C. E. V. Nixon ... Berkeley 1994

Müller-Rettig, Brigitte, Der Panegyricus des Jahres 310 auf Konstantin den Grossen : Übersetzung und historisch-philologischer Kommentar, Stuttgart 1990

Plinius der Jüngere, Panegyrikus: Lobrede auf den Kaiser Trajan, hrsg., eingel. u. übers. von Werner Kühn, 2., durchges. bibliograph. aktualis. Aufl., Darmstadt 2008

2. Weiterführende Fachliteratur

Ronning, Christian, Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin: Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit, Tübingen 2007

Diese und weitere Werke sind ab 15. Sept. im Seminarsapparat Mitthof/Shanzer in der "Fachbereichsbibliothek Alte Geschichte" zu finden (Ausleihe nur am Wochenende)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Für Studierende der Geschichte:
MA Geschichte: APMG Alte Geschichte; Vertiefung 2 - römische Geschichte;
Seminar (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17