090064 SE Seminar aus Römischer Geschichte (2015S)
Deleto paene imperio Romano? Die Reichskrise des 3. Jh. n.Chr.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 06:00 bis Do 26.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Zeitalter der sogenannten "Soldatenkaiser", traditionell pauschalisierend als Epoche der politischen Anarchie, militärischen Schwäche und allgemeinen sozialen, wirtschaftlichen und mentalen "Weltkrise" aufgefaßt, wird in der jüngeren Forschung wesentlich differenzierter betrachtet. Zugleich wird der Transformationscharakter der Epoche betont und die Bedeutung der Reformen und Neuerungen als solide Grundlage für das dritte Zeitalter Roms, die Spätantike, hervorgehoben. Im ersten Abschnitt des SE sollen die Grundlagen der Epoche erarbeitet werden (Forschungsgeschichte, Wahrnehmung der antiken Zeitgenossen, Quellenlage, Vorgeschichte, Grundzüge und Merkmale der Epoche). Im zweiten Teil (Referate) werden wir uns mit einzelnen Herrschern befassen, so etwa Maximinus Thrax, Gordian III., Philippus Arabs, Decius, Gallienus, Aurelian, Probus, Carus, Diocletian, Maximian etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige und aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur (50%); Referat (25%); schriftliche Abschlußarbeit mit einem Umfang von 30.000 Zeichen (25%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Grundlagen der historischen Analyse und Kontextualisierung von antiken Primärquellen; Erarbeiten der antiken Textüberlieferung und des aktuellen Forschungsstandes zu konkreten Fragestellungen; Hinterfragung überkommener Forschungsmeinungen; Abhalten eines informativen Überblicksreferats mit Handout und ppt-Präsentation; Abfassen eines auf Fachliteratur und Quellen basierenden Aufsatzes (15 Seiten) zu einer enger gefaßten Problemstellung
Prüfungsstoff
Präsentationen durch LV-Leiter und TeilnehmerInnen; gemeinsame Analyse von ausgewählten Texte bzw. Textstellen; Diskussion
Literatur
Literatur in Auswahl (diese und weitere Titel stehen ab 1. März im Seminarapparat, Ausleihe nur am Wochenende):
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17