090064 VO Einführung in die Neogräzistik (2019W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 15.01.2020 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 28.01.2020 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei kleine Zwischentests; Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Keine Mindestanforderungen da STEOP-LV.Beurteilungsmaßstab: kritische Auseinandersetzung mit der empfohlenen Sekundärliteratur (mindestens ein Titel aus jeder Kategorie (s. oben I-IV), d.h. Überblickswissen über griechische Geschichte, Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, aber auch über die Fachgeschichte) sowie Anwendung von Methoden und Praktiken der Geisteswissenschaften (z.B. close reading, Literaturrecherche etc.)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (auch zur Prüfungsvorbereitung):
I. Richard Clogg, A Concise History of Greece. C.U.P. 2013 (third edition); Ioannis Zelepos, Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014; Zypern [Südosteuropa-Handbuch 8], hrsg. von Klaus-Detlev Grothusen e.a. Göttingen 1998, 9-154.
II. Robert Browning, Medieval and Modern Greek. C.U.P. 1983 (Reprint 1989), 53-87; Hans Eideneier, Von Rhapsodie zu Rap. Aspekte der griechischen Sprachgeschichte von Homer bis heute. Tübingen1999, 123-220; Geoffrey Horrocks, Greek. A History of the Language and its Speakers. Oxford 2010 (2nd revised edition), 273-470.
III. Roderick Beaton, An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P. 1999 (revised and updated edition); Linos Politis, Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996 (neueste Ausgabe des griech. Originals 2013).
IV. Weiterführende Literatur während der LV.
I. Richard Clogg, A Concise History of Greece. C.U.P. 2013 (third edition); Ioannis Zelepos, Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014; Zypern [Südosteuropa-Handbuch 8], hrsg. von Klaus-Detlev Grothusen e.a. Göttingen 1998, 9-154.
II. Robert Browning, Medieval and Modern Greek. C.U.P. 1983 (Reprint 1989), 53-87; Hans Eideneier, Von Rhapsodie zu Rap. Aspekte der griechischen Sprachgeschichte von Homer bis heute. Tübingen1999, 123-220; Geoffrey Horrocks, Greek. A History of the Language and its Speakers. Oxford 2010 (2nd revised edition), 273-470.
III. Roderick Beaton, An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P. 1999 (revised and updated edition); Linos Politis, Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996 (neueste Ausgabe des griech. Originals 2013).
IV. Weiterführende Literatur während der LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18
Ziele: Unterstützung in der Strukturierung und Planung des Studiums für AnfängerInnen und HörerInnen mit Erweiterungscurricula durch Überblicksdarstellungen und zugleich durch kritische Sichtung der Brüche in den Erzählungen zu zentralen Fachthemen; Einblick in das Fach und seinen Aufbau an der Universität Wien und international; Einblick in die zentralen Forschungsfelder.