Universität Wien

090064 SE Einführendes Seminar (Griechisch) - Grabreden: Rhetorik und Propaganda in Athen (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die ersten 6 Sitzungen bis Ostern halten wir in zwei Blockterminen ab: Freitag, 11.3. und 1.4., 15–20 Uhr im Seminarraum in der Bibliothek. Die Sitzungen nach Ostern werden vermutlich im 14-tägigen Rhythmus am Freitag 15 Uhr stattfinden. Die genauen Termine dafür werden noch abgesprochen.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Epitaphien – öffentliche Leichenreden auf die Gefallenen eines Krieges – waren eine Institution, die nur in Athen existierte. Sie waren nicht nur ein Lob der tapferen Gefallenen, sondern auch ein Lob der Stadt, ihrer Geschichte, ihrer Verfassung und ihrer Macht.

Unter den uns erhaltenen Texten befinden sich wirkliche, fiktive und satirische Grabreden sowie Reden, die das Genos für ihre eigene Propaganda in Anspruch nehmen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Grabrede des Perikles bei Thukydides (2,34–47), dem Epitaphios des Lysias (or. 2), dem Panegyrikos des Isokrates (or. 4) und Platons Dialog Menexenos.

Das Seminar bietet anhand dieser Texte primär eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Literaturrecherche, korrekte Zitation in Text und Literaturverzeichnis und die Kenntnis und Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel sowie die Benutzung wissenschaftlicher Textausgaben und Kommentare werden ausführlich erklärt. Daneben erläutert der Kurs auch die Voraussetzungen philologischer Methoden anhand der Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur und anhand der antiken Philologie. Auf dieser Grundlage üben wir Wissenschaftliches Argumentieren und Schreiben, sodass eine erste wissenschaftliche Seminararbeit das Seminar abschließt.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist, dass die Seminartexte vorab gelesen werden. Bitte lesen Sie mindestens Lysias’ Rede und den Ausschnitt bei Thukydides vor Seminarteilnahme mindestens in deutscher Übersetzung. Die anderen Texte müssen Sie bis nach den Osterferien ebenfalls (mindestens) in dt. Übersetzung zur Kenntnis genommen haben – man kann nicht über Texte reden, die man nicht kennt. Weiters empfehle ich für ein besseres Textverständnis, sich einen Überblick über die griechische Geschichte von den Perserkriegen bis zum Königsfrieden zu verschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Semester wird es regelmäßige Hausübungen geben, die den Inhalt des Seminars vertiefen und die erlernten Kompetenzen einüben. Dazu gehören das Erstellen einer Bibliographie und kommentierender bzw. interpretierender Kurz-Essays. Ein Referat soll den inhaltlichen Schwerpunkt der Seminararbeit vorbereiten. Die erfolgreiche Teilnahme dokumentiert eine positiv bewertete Seminararbeit.

Da die Teilleistungen im Semester hauptsächlich der Übung dienen, werden Referat und Hausübungen mit jeweils 10% gewichtet. Die Seminararbeit geht zu 80% in die Gesamtnote ein; ihre positive Bewertung ist Voraussetzung für das Bestehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der grundlegenden Hilfmittel der Klassischen Philologie; Beherrschen der grundlegenden Zitierregeln; Fähigkeit, einen Text der griechischen Literatur mit den vorgegebenen Hilfsmitteln interpretieren und kommentieren zu können.

Prüfungsstoff

Stoff des Seminars, insbesondere Textkritischer Apparat, Übersicht über die Hilfsmittel, Korrektes Bibliographieren, wissenschaftliche Argumentation.

Literatur

- Binder, Vera/Korenjak, Martin/Noack, Beate, Epitaphien. Tod, Totenrede, Rhetorik. Auswahl, Übersetzung, Kommentar. Rahden/Westf. 2007.

- Nesselrath, Heinz-Günther (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997.
- Jäger, Gerhard, Einführung in die Klassische Philologie, 3. Aufl., München 1990.
Weitere Literatur wird im Seminar angegeben bzw. erarbeitet werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 18.03.2022 14:48