090064 UE Lateinische Lektüre III: Lukrez, De rerum natura (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 06:00 bis Mo 27.02.2023 14:00
- Anmeldung von Mo 20.03.2023 06:00 bis Do 23.03.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gesteigerte Fähigkeit, lateinische Texte zu lesen und zu interpretieren.Gelesen wird in der LV hauptsächlich das Buch 3 sowie ausgewählte Partien aus den Büchern 5 und 6 von "De rerum natura".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme und zwei Abschlussklausuren ohne Wörterbuch. Wer an der LV teilnehmen möchte, sollte den lateinischen Kanon (siehe unter Prüfungsstoff) bereits im Vorfeld durchgearbeitet haben.
- 1. Klausur am 30.03.2023 um 13:15 - 14:45: zwei Texte, einer aus der prosaischen Hälfte des Kanons, einer aus der poetischen Hälfte des Kanons.
- 2. Klausur am 29.06.2023 um 13:15 - 14:45: zwei Texte: einer aus Lukrez (gemeinsam gelesener und/oder unbekannter Text aus dem Pensum der LV) und einer aus dem prosaischen Teil des Kanons.Masterstudierende, die den Kurs als "Makrolektüre" besuchen bzw. ein anderes Lektüre-Pensum brauchen (weil sie die Lektüre III bereits absolviert haben), mögen zusätzlich zu Buch 3 aus dem Buch 5 die Verse 1-508 und 1011-1457 vorbereiten. 1. Klausur am 30.03.2023: Buch 3,1-540; 2. Klausur am 29.06.2023: Buch 3 und Buch 5 die Verse 1-508 und 1011-1457.
- 1. Klausur am 30.03.2023 um 13:15 - 14:45: zwei Texte, einer aus der prosaischen Hälfte des Kanons, einer aus der poetischen Hälfte des Kanons.
- 2. Klausur am 29.06.2023 um 13:15 - 14:45: zwei Texte: einer aus Lukrez (gemeinsam gelesener und/oder unbekannter Text aus dem Pensum der LV) und einer aus dem prosaischen Teil des Kanons.Masterstudierende, die den Kurs als "Makrolektüre" besuchen bzw. ein anderes Lektüre-Pensum brauchen (weil sie die Lektüre III bereits absolviert haben), mögen zusätzlich zu Buch 3 aus dem Buch 5 die Verse 1-508 und 1011-1457 vorbereiten. 1. Klausur am 30.03.2023: Buch 3,1-540; 2. Klausur am 29.06.2023: Buch 3 und Buch 5 die Verse 1-508 und 1011-1457.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Bestehen der beiden Klausuren (bei Nichterscheinen ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, ansonsten muß die Klausur mit "5" bewertet werden).
- Wer an der LV teilnehmen möchte, sollte den lateinischen Kanon (siehe unter Prüfungsstoff) bereits im Vorfeld durchgearbeitet haben.
- Wer an der LV teilnehmen möchte, sollte den lateinischen Kanon (siehe unter Prüfungsstoff) bereits im Vorfeld durchgearbeitet haben.
Prüfungsstoff
- Lukrez, De rerum natura (Buch 3 sowie ausgewählte Partien aus den Büchern 5 und 6)
- der (neu definierte) lateinische Lektürekanon, abrufbar unter https://klassischephilologie.univie.ac.at/studium/studienplaene/lektuere-kanon/Masterstudierende, die den Kurs als "Makrolektüre" besuchen bzw. ein anderes Lektüre-Pensum brauchen (weil sie die Lektüre III bereits absolviert haben), mögen zusätzlich zu Buch 3 das Buch 5 von "De rerum natura" vorbereiten.
- der (neu definierte) lateinische Lektürekanon, abrufbar unter https://klassischephilologie.univie.ac.at/studium/studienplaene/lektuere-kanon/Masterstudierende, die den Kurs als "Makrolektüre" besuchen bzw. ein anderes Lektüre-Pensum brauchen (weil sie die Lektüre III bereits absolviert haben), mögen zusätzlich zu Buch 3 das Buch 5 von "De rerum natura" vorbereiten.
Literatur
Ausgabe:
Deufert, M. (2019): Lucretius, De Rerum Natura. Berlin et al. (online zugänglich über UB).Kommentare:
Bailey, C. (1947): Titi Lvcreti Cari De rervm natvra libri sex, ed. with prolegomena, critical apparatus, translation, and commentary. 3 Bde. Oxford.
Brown, P. M. (1997): Lucretius, De rerum natura III. Warminster, Wilts.
Kenney, E. J. (2014): Lucretius. De rerum natura Book III. Second Edition. Cambridge. (online Lektüre über UB möglich).
Deufert, M. (2018): Kritischer Kommentar zu Lukrezens de Rerum Natura. Berlin et al. (online zugänglich über UB).Die Texte des Kanons sind eingescannt bei der Studienvertretung erhältlich (https://kphil-wien.at/).Weitere Literaturhinweise werden bei Bedarf im Laufe des Semesters gegeben.
Deufert, M. (2019): Lucretius, De Rerum Natura. Berlin et al. (online zugänglich über UB).Kommentare:
Bailey, C. (1947): Titi Lvcreti Cari De rervm natvra libri sex, ed. with prolegomena, critical apparatus, translation, and commentary. 3 Bde. Oxford.
Brown, P. M. (1997): Lucretius, De rerum natura III. Warminster, Wilts.
Kenney, E. J. (2014): Lucretius. De rerum natura Book III. Second Edition. Cambridge. (online Lektüre über UB möglich).
Deufert, M. (2018): Kritischer Kommentar zu Lukrezens de Rerum Natura. Berlin et al. (online zugänglich über UB).Die Texte des Kanons sind eingescannt bei der Studienvertretung erhältlich (https://kphil-wien.at/).Weitere Literaturhinweise werden bei Bedarf im Laufe des Semesters gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.03.2023 11:49