090065 UE Räuber & Piraten des Mittelmeers (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2014 06:00 bis Di 30.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Unterrichtssprache ist Deutsch, Griechischkenntnisse sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt
- Donnerstag 02.10. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 09.10. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 16.10. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 23.10. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 30.10. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 06.11. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 13.11. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 20.11. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 27.11. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 04.12. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 11.12. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 18.12. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 08.01. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 15.01. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 22.01. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Donnerstag 29.01. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate und Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18
Piraterie und Räubertum gehören seit Heliodors "Äthiopika"; zu den beliebten Themen der Weltliteratur. Dabei ist der "edle Räuber"; ebenso wie der "edle Pirat" zu einem Topos des Räuberromans geworden. Piraterie und Räubertum werden somit oftmals romantisiert dargestellt.
In der Lehrveranstaltung werden schwerpunktmäßig Textbeispiele aus der neugriechischen Literatur behandelt. Zu den behandelten Texten gehören eine Auswahl an Szenen aus den Komödien der Kretischen Renaissance ( 17. Jh.), Lord Byrons "Don Juan" (1819-1824), der "Räuber" (1837) von Alexandros Rizos Rangavis (der auf Schillers gleichnamigem Werk basiert), der "Polypathis" (1839) von Grigorios Palaiologos, "Thanos Vlekas"; (1855-1856) von Pavlos Kalligas, "Le roi des montagnes" (1856) von Edmond About, "Der letzte griechische Pirat" aus den "Griechischen Frühlingstagen"; von Eduard Engel (1887), "Der Korsar" von Karkavitsas (1918), "Pedro Kazas" (1943) von Fotis Kondoglou sowie einige Bearbeitungen des Themas als comic.