Universität Wien

090065 UE Neogräzistik: Historiographie in griechischer Sprache 1500-1800 (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichtsschreibung in griechischer Sprache hat eine lange Tradition, die auch auf Form und Inhalte neuzeitlicher historiographischer Texte einwirkt. In dieser Übung lesen wir Texte, entstanden zwischen 1500 und 1800. Wir diskutieren Fragen wie z.B., wie lassen sich Texte am Übergang von Mittelalter zur Neuzeit historiographisch einordnen, was bedeutet postbyzantinisch, was frühneugriechisch, gibt es eine klare Grenze zwischen den Gattungen (z.B. Chronik oder Geschichte), welche Berührungen und ab wann gibt es mit anderssprachigen Traditionen der Geschichtsschreibung, welche Änderungen bringt das 18. Jahrhundert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige vorbereitete Lektüre in der Gruppe (70%), kleines Referat (30%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sprachvoraussetzung Griechisch: Neugriechisch IV oder Mittelalterliches Griechisch aus dem BA Byzantinistik und Neogräzistik oder Altgriechisch (Matura oder zweisemestriger Altgriechischkurs am Institut für Klassische Philologie).
Methodische Schulung in historischer Quellenkritik; systematische Lektüre frühneugriechischer Texte; Kompetenzerwerb in Themen der Geschichte der Geschichtsschreibung.

Prüfungsstoff

Neuzeitliche Historiographie in griechischer Sprache (Textauswahl); ausgewählte Sekundärliteratur zu Fragen der Historiographie.

Literatur

Zur Vorbereitung: Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. F/M 1989, 17-37

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18