090066 VO Altertumskunde: Geschichte der Kelten im Altertum (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.06.2022 13:15 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 06.07.2022 10:00 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 14.09.2022 10:00 - 18:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Montag 19.12.2022 14:00 - 15:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Kelten, die in der Antike weite Teile Europas und darüber hinaus Zentralanatolien besiedelten. Nach einer Einführung in die wichtigsten Quellen wird vor allem die politische Geschichte der verschiedenen keltischen Völker behandelt (Kelten in Italien, im Alpen- und Donauraum sowie auf dem Balkan; Galater in Kleinasien; Keltiberer; Gallier in Mittel- und Westeuropa; Kelten auf den britischen Inseln). Darüber hinaus werden aber auch andere Aspekte ihrer Kultur – wie Sprache, Religion, Wirtschaft und Handwerk, Kriegswesen und Sozialstrukturen – in Exkursen vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Helmut BIRKHAN, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, ³Wien 1999. Andreas HOFENEDER, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, 3 Bde., Wien 2005–2011; Bernhard MAIER, Geschichte und Kultur der Kelten (Handbuch der Altertumswissenschaft III.10), München 2012; Bernhard MAIER, Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, ³München 2016; Wolfgang MEID, Die Kelten, ²Stuttgart 2011; Karl STROBEL, Die Galater. Geschichte und Eigenart der keltischen Staatenbildung auf dem Boden des hellenistischen Kleinasien, Berlin 1996; Kurt TOMASCHITZ, Die Wanderungen der Kelten in der antiken literarischen Überlieferung, Wien 2002; Stefan ZIMMER (Hg.), Die Kelten. Mythos und Wirklichkeit, Stuttgart 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.12.2022 15:08