090066 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: Epigraphische Zeugnisse zur gallorömischen Religion (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:00 bis Mi 25.09.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 06:00 bis Do 17.10.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 11.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 18.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand dieser Vorlesung mit Übungscharakter sind Inschriften, die neben der archäologischen Hinterlassenschaft und den literarisch überlieferten Texten die wichtigste Quelle für unsere Kenntnis der antiken keltischen Religionen bilden. Diese vorwiegend auf Stein, vereinzelt aber auch auf anderen Materialien bewahrten epigraphischen Zeugnisse, die entweder in einer festlandkeltischen Sprache (Gallisch, Keltiberisch, Lepontisch) oder in der Mehrzahl der Fälle in lateinischer Sprache verfasst sind, bieten wertvolle Informationen etwa zu magischen Praktiken und vor allem zur keltischen respektive keltorömischen Götterwelt. Die Lehrveranstaltung will anhand der Lektüre ausgewählter Inschriften deren korrekte Nutzung als religionshistorische Quelle vermitteln und überdies einen ersten Einblick in altkeltische Sprachen gewähren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird nebst regelmäßiger und aktiver Teilnahme erwartet, dass sie eine ausgewählte gallorömische Gottheit vertieft bearbeiten, in einem Referat präsentieren und dazu eine schriftliche Arbeit im Umfang von etwa 10 Seiten verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zumindest Grundkenntnisse des Lateinischen sind Voraussetzung. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, bei deren Bewertung folgende Komponenten eine Rolle spielen: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (20%), ferner ein mündliches Referat zu einer ausgewählten gallorömischen Gottheit (25%) sowie dessen schriftliche Ausarbeitung im Umfang von etwa 10 Seiten (55%).
Prüfungsstoff
Siehe oben unter Art der Leistungskontrolle und unter Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Literatur (in Auswahl): Helmut Birkhan, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, ³Wien 1999; Patrizia de Bernardo Stempel & Manfred Hainzmann, Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum I: Provincia Noricum, Teilbd. 1. Die Gottheiten in ihren sprachlichen und kultischen Erscheinungsformen, Wien 2020; Xavier Delamarre, Dictionnaire de la langue gauloise, ²Paris 2003; Roland Gschlößl, Im Schmelztiegel der Religionen. Göttertausch bei Kelten, Römern und Germanen, Mainz 2006; Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, 3 Bde., Wien 2005, 2008, 2011; Andreas Hofeneder & Patrizia de Bernardo Stempel (Hgg.), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Akten des X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24.–26. Mai 2010, Wien 2013; Nicole Jufer & Thierry Luginbühl, Répertoire des dieux gaulois: Les noms des divinités celtiques connus par l’épigraphie, les textes antiques et la toponymie, Paris 2001; Bernhard Maier, Lexikon der keltischen Religion und Kultur, Stuttgart 1994; Bernhard Maier, Die Religion der Kelten. Götter – Mythen – Weltbild, München 2001; William van Andringa, La religion en Gaule romaine. Piété et politique (Ier–IIIe siècle apr. J. C.), Paris 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.07.2024 10:25