Universität Wien

090067 UE Spätantike und frühes Christentum in der Antikensammlung des KHM (2009S)

in the Kunsthistorisches Museum, Vienna

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erster Termin und Vorbesprechung: am 04.03.2009 um 16:15 Uhr im Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG.
Ab 11.03. wöchentlich Mittwoch pktl. 15:30 bis 17:00 Uhr in der Antikensammlung des KHM
Letzter Termin: 24.06.2009

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet die besondere Gelegenheit, sich mit Originalobjekten des Kunsthistorischen Museums zu beschäftigen. Das Thema umfasst Beispiele aus der Kleinkunst in verschiedenen Materialien, Skulptur, Malerei und Inschriften, die in der Antikensammlung ausgestellt sind. Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung des Objekts und die Diskussion darüber. Die Einordnung und Datierung von archäologischen Objekten nach stilistischen und technischen Kriterien sowie Literaturrecherche und das Finden von Vergleichsmaterial sollen geübt werden. Daneben sollen auch museale Themen und die Präsentation der vor allem im Saal 18 der Antikensammlung ausgestellten Objekte zur Sprache kommen.
Verbindliche Anmeldung und Themenvergabe: am ersten Termin (4.3. um 16:15 Uhr) ausnahmsweise im Seminarraum des Instituts für Klassische Archäologie!
Alle weiteren Termine werden im Kunsthistorischen Museum, in den Räumen der Antikensammlung stattfinden. Es gibt die Möglichkeit, ein Semesterticket um 12,- für das KHM mit allen zugehörigen Häusern (inkl. Theatermuseum und Sammlungen in der Neuen Burg) zu lösen! Die Anmeldung dafür findet gegen Vorauszahlung ebenfalls am ersten Termin statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kriterien für die Lehrveranstaltungsbeurteilung (Zeugnis) sind das Abhalten eines mündlichen Referates (vor dem Original), eine schriftliche Kurzfassung sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbständiges Betrachten, Beschreiben und Beurteilen von archäologischen Materialien sind Ziele der Übung.

Prüfungsstoff

Sehen, Beschreiben, Vergleichen
Stilanalyse, Typologie, Ikonographie als Werkzeuge der Kunstgeschichte
Museologie und Museumspraxis

Literatur

Einführende Ausstellungskataloge:
A. Demandt-J. Engemann (Hg.), Konstantin der Große. Ausstellung Trier 2007 (Mainz 2007).
J. Frings u.a. (Hg.), Rom und die Barbaren: Europa zur Zeit der Völkerwanderung. Ausstellung Bonn 2008 (München 2008).
R. Cormack u.a. (Hg.), Byzantium 330¿1453. Ausstellung London 2008/09 (London 2008).
Weitere Literatur und Referatthemen werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-Röm, KA-Prov, KA-Spät, KA-Meth

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31