Universität Wien

090067 PS Wanddekoration im Imperium Romanum (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MO wtl ab 06.03.2017 bis 26.06.2017 14.00 - 16.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sagt die Wand über die Bewohner eines Hauses aus? Seit der Aufdeckung der vom Vesuv verschütteten Städte Kampaniens im 18. Jh. hat sich die Forschung lange auf die Fragen der typologisch-stilistischen Entwicklung und der ikonographischen Deutung der vielen ornamentalen, architektonischen, landschaftlichen und figürlich-mythologischen Wandbilder in römischen Privathäusern konzentriert. Zunehmend richtet sich das archäologische Interesse aber auch auf die mentalitätsgeschichtlichen Gründe für die individuell oder kollektiv gesteuerte Auswahl von Wandbildern für die private Wohnraumgestaltung und auf die Beziehung der Wandmalerei zu den Räumen und ihren Funktionen. Wände wurden aber nicht nur bemalt, sondern auch mit Stuckreliefs überzogen oder mit Terrakotta- und Marmorplatten verkleidet.
Das Seminar wird mit diesen Fragestellungen geographisch über Mittelitalien ausgreifend den Wanddekor auch in anderen Gebieten des Imperium Romanum vom Ende der Republik bis in die späte Kaiserzeit betrachten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der regelmäßigen Anwesenheit auch aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit. Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Es werden grundlegende Techniken und Methoden im archäologischen Sehen, Beschreiben, Analysieren, Datieren, Vergleichen und Einbetten in soziohistorischen Kontexten erarbeitet.

Literatur

A. Mau, Geschichte der decorativen Wandmalerei in Pompeji (Berlin 1882); H. Mielsch, Römische Stuckreliefs (Heidelberg 1975); R. Ling, Roman Painting (Cambridge 1991); R. Thomas, Die Dekorationssysteme der römischen Wandmalerei von augusteischer bis in trajanische Zeit (Mainz 1995); H. Mielsch, Römische Wandmalerei (Stuttgart 2001); D. Mazzoleni - U. Pappalardo u. a., Pompejanische Wandmalerei. Architektur und illusionistische Dekoration (München 2005); weitere Literatur wird im Seminar gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: römische u. frühchristliche Arch.
im BA: WM röm, WM früh, kl. Vertiefung;
im EC-Grundlagen;
im EC-Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31