Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090068 VO Siegesmonumente in Rom, Italien und den römischen Provinzen (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter Führung der im 4. Jh. v. Chr. formierten senatorischen Aristokratie eroberten Roms Heere in den folgenden Jahrhunderten den gesamten Mittelmeerraum und die nördlich und östlich angrenzenden Regionen. Die erfolgreichen Feldherren des Senats errichteten daraufhin Monumente, die über den vergänglichen Moment triumphaler Feiern hinaus ihren militärischen Siegen Dauer und kollektives Erinnern garantieren sollten. Im Kaiserreich wurde diese Praxis unter geänderten Vorzeichen bis in spätantike Zeit fortgesetzt.

Die Vorlesung beleuchtet anhand literarischer, epigraphischer, numismatischer und archäologischer Quellen Form, Kontext, Inhalt und Entwicklung solcher Siegesmonumente in der Stadt Rom sowie in den Provinzen. Sie fragt dabei nach dem Verhältnis von Auftraggebern und Adressaten, nach der Semantik und Evidenz schriftlicher wie visueller Medien, die Botschaften von Hierarchie und Systemstabilisierung, Inklusion und Exklusion, Emotion und Empathie, Aversion und Selbstbestätigung vermitteln konnten. Der zeitliche Bogen wird von der mittleren Republik über die späte Kaiserzeit bis bis zu den nachantiken Siegesmonumenten in Europa und Amerika unserer Tage gespannt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

S. Dillon - K. E. Welch (Hrsg.), Representations of War in Ancient Rome (Cambridge 2009); K.-J. Hölkeskamp, Senatus Popolusque Romanus. Die politische Kultur der Republik (Stuttgart 2004); T. Hölscher, Die Alten vor Augen. Politische Denkmäler und öffentliches Gedächtnis im republikanischen Rom, in: G. Melville (Hrsg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart (Köln-Wien 2001) 183-211; ders., Staatsdenkmal und Publikum vom Untergang der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom, Xenia 9 (Konstanz 1984); ders., Die Anfänge römischer Repräsentationskunst, RM 85, 1978, 315-357; ders., Images of War in Greece and Rome. Between Military Practice, Public Memory and Cultural Symbolism, JRS 93, 2003, 1-17; E. Künzl, Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom (München 1988); E. La Rocca - S. Tortorella - A. Lo Monaco (Hrsg.), Trionfi romani, Ausstellungskatalog Rom 2008 (Mailand 2008); S. Schipporeit, Triumphal- und Siegesdenkmäler außerhalb von Rom, in: E. Trinkl (Hrsg.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 11 (Wien 2014) 331-340; Y. Schmuhl, Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit, Antiquitates 43 (Hamburg 2008); weitere Literatur wird in der Vorlesung gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Römische Arch., Provinzialrömische Arch.//
im BA (WM röm, WM prov, APM röm, APM prov, Gr./Kl. Vertiefung),
im MA (PM gr-röm, SM A, SM B),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31