090068 VO Einführung in die Byzantinistik (2022S)
Labels
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwerb von Grundkenntnisse zur Kulturgeschichte von Byzanz, des Faches Byzantinistik und dessen Forschungsgeschichte. Vorlesungen mit studentischer Beteiligung in der Form von Diskussionen und eigenständiger Arbeit an Quellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (take-home Format) (100%). Alle Hilfsmittel sind erlaubt, zusätzliche eigene Lektüre erwünscht. Die eingereichten Prüfungen werden möglicherweise einer Plagiatsprüfung unterzogen, die im negativen Fall schwere Konsequenzen haben kann.
Zur Vorbereitung werden Anfang Juni acht Prüfungsfragen bekannt gegeben. Eine Woche vor jedem Prüfungstermin werden zwei davon benannt werden. Sie wählen davon eine zur Beantwortung aus. Länge: 1500-3000 Worte, entspricht ca. 5-10 Seiten.
Zur Vorbereitung werden Anfang Juni acht Prüfungsfragen bekannt gegeben. Eine Woche vor jedem Prüfungstermin werden zwei davon benannt werden. Sie wählen davon eine zur Beantwortung aus. Länge: 1500-3000 Worte, entspricht ca. 5-10 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Kursinhalts.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltungen, empfohlene Lektüre, eigenständige Lektüre.
Literatur
Angar, Mabi, Claudia Sode, Byzanz. Ein Schnellkurs (Köln, 2010)
Külzer, Andreas, Byzanz (Stuttgart, 2012)
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz. Das zweite Rom (Berlin, 2003)
Mazal, Otto, Handbuch der Byzantinistik (Graz, 1989)
Ostrogorsky, Georg, Byzantinische Geschichte, 324-1453 (Nachdruck München, 1996)
Schreiner, Peter, Byzanz (Oldenburg, 2011)
Weitere Lektüre wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Külzer, Andreas, Byzanz (Stuttgart, 2012)
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz. Das zweite Rom (Berlin, 2003)
Mazal, Otto, Handbuch der Byzantinistik (Graz, 1989)
Ostrogorsky, Georg, Byzantinische Geschichte, 324-1453 (Nachdruck München, 1996)
Schreiner, Peter, Byzanz (Oldenburg, 2011)
Weitere Lektüre wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 24.05.2022 15:28