090068 UE Lateinische Grammatik I (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 24.10.2022 06:00 bis Do 27.10.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update: Der Termin am 15.11. muss krankheitsbedingt entfallen!
Zwischenklausur: 29.11.2022, 15.00-16.30, Hörsaal 3
Endklausur: 31.01.2023, 15.00-16.30, Hörsaal 3
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
– Zwischenklausur in der Mitte des Semesters
– Endklausur am Ende des Semesters
– Hausaufgaben
– Endklausur am Ende des Semesters
– Hausaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das erfolgreiche Abschließen des Kurses muss die Endklausur positiv benotet werden können.
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Zwischenklausur: 40%
Endklausur: 50%
Pünktliche Abgabe der schriftlichen Hausaufgaben & Interaktion während der Einheiten: 10%
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Zwischenklausur: 40%
Endklausur: 50%
Pünktliche Abgabe der schriftlichen Hausaufgaben & Interaktion während der Einheiten: 10%
Prüfungsstoff
Die im Laufe des Kurses gemeinsam erarbeiteten §§ der Grammatikwerke und des Vorbereitungstexts (wird noch bekannt gegeben); sämtliche zur Verfügung gestellten Folien.
Literatur
Rubenbauer, H. / Hofmann, J.B., / Heine, R.: Lateinische Grammatik, 12. Aufl., Bamberg/München 1995Meissner, C. / Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, 5. Aufl., Darmstadt 2012Menge, H.: Lateinische Synonymik, 9. Aufl., Heidelberg 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.11.2022 10:29
– die Zeitenfolge
– Final- und Konsekutivsätze
– Kausal-, Konzessiv- und Adversativsätze
– Temporalsätze mit cum
– Fragesätze
– indikativische Relativsätze
– Kondizionalsätze
– der NcI
– Partizipialkonstruktionen
– Gebrauch des Konjunktivs