Universität Wien FIND

090069 PS Athen und seine Bildwelten (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 15.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 22.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 29.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 05.11. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 12.11. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 19.11. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 26.11. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 03.12. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 10.12. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 17.12. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 07.01. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 14.01. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 21.01. 12:15 - 13:45 Digital
Donnerstag 28.01. 12:15 - 13:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Athen ist zweifelsfrei jene Stadt des antiken Griechenlands, aus der die meisten Bildwerke auf uns gekommen sind. Sie verteilen sich auf verschiedene topographische Bereiche (z. B. Akropolis, Agora, Kerameikos), gehören unterschiedlichen Gattungen an (etwa Skulptur, Keramik, Münzen) und zeigen eine Vielzahl an bildlichen Darstellungen, die uns Einblicke geben in die Vorstellungswelt der Antike.
Das Spektrum ist weit gestreut und umfasst zahllose auf uns gekommene Statuen und Statuetten, Reliefs, Bilder auf Vasen und Münzen mit Darstellungen von Göttern und Heroen, Kämpfen, Symposien, Alltagsszenen, abstrakten Personifikationen usw. Wir werden uns aber auch mit heute verlorenen Bildern beschäftigen, von denen wir durch philologische und epigraphische Quellen wissen. Interessieren werden uns Auftraggeber, Funktion und Kontext, Inhalt und Sinn der Bilder.
Die Lehrveranstaltung wird versuchen, einen Einblick in die Vielzahl der antiken Bilder Athens zu geben, an denen auch das sich wandelnde Selbstverständnis seiner Bewohner ablesbar ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
- regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lektüre themenspezifischer Fachliteratur (25%)
- Referat ca. 25 min.
- schriftliche Abschlussarbeit unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat, ca. 12 Seiten (50%). Jede Teilleistung wird einzeln bewertet.
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen herrscht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal zweimal im Semester fehlen. Falls Sie z.B. krankheitsbedingt häufiger fehlen, kann der/die LVLeiterIn maximal zwei weitere Fehlstunden gestatten.
Wenn Sie der LV unentschuldigt öfter als zweimal fernbleiben, keine Leistungen erbringen und sich nicht abmelden lassen, werden Sie mit "Nicht genügend" beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (s.o.), Mitarbeit, auch bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Abschlussarbeit (s.o.).
Selbständiger Umgang mit antiken Denkmälern, Erlernen von Kernkompetenzen des Faches. Zum Beurteilungsmaßstab s. o.

Prüfungsstoff

Überblick über die Bildwelten Athens; Kontextanalyse, Ikonographie, Ikonologie, Topographie

Literatur

Zur Einführung:
- T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002)
- F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen – Basel 2002)
- R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019)
weiterführende Literatur:
- L. Giuliani, Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003)
- K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur (Berlin 1995)
- K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005)
- E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v. Chr.) (Berlin 2015)
- M. Meyer, Athena, Göttin von Athen. Kult und Mythos auf der Akropolis bis in klassische Zeit Wien 2017)
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie und Bilder;
im BA 2019: M2, M10, M13;
im BA 2011 - auslaufend: WM gr, kl. Vert.;
im EC Grundlagen 2019;
im EC Methoden 2019;

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16