090069 UE Griechische Lektüre III: Basilius von Caeserea (2021S)
Ad adolescentes de legendis libris gentilium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
(gilt auch als "Griechische Makrolektüre" für Masterstudenten)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres online statt, der Zugangslink findet sich in Moodle.
Die zweite Prüfung findet am Mittwoch, 22.9.2021, 9.45-11.15 Uhr, in HS 3 statt.- Dienstag 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur in Präsenz am am 29.06.2021 von 18:30-20:00 Uhr im Hörsaal 3 (wenn es die Umstände erlauben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige vorbereitete Teilnahme an der Textlektüre, Bestehen der Abschlussklausur.
Prüfungsstoff
Für den Kurs selbst ein Text aus dem Opus des Basilius.
Für die Lektüre III Klausur als Kanonklausur siehe die allgemeinen Vorgaben auf https://kphil-wien.at/studium/kanon/griechischkanon/
Rückfragen dazu werden im Kurs gerne geklärt.
Für die Lektüre III Klausur als Kanonklausur siehe die allgemeinen Vorgaben auf https://kphil-wien.at/studium/kanon/griechischkanon/
Rückfragen dazu werden im Kurs gerne geklärt.
Literatur
Auf Moodle werden bereitgestellt werden:
-Boulenger, F. Saint Basile: Aux jeunes gens sur la manière de tirer profit des lettres helléniques. Paris 1965.
-Wilson, N. G. Saint Basil on the Value of Greek Literature. London 1975.
Wilson benutzt die Textausgabe von Boulenger und ergänzt sie um kritische Varianten sowie um einen höchst nützlichen Kommentar.
-Boulenger, F. Saint Basile: Aux jeunes gens sur la manière de tirer profit des lettres helléniques. Paris 1965.
-Wilson, N. G. Saint Basil on the Value of Greek Literature. London 1975.
Wilson benutzt die Textausgabe von Boulenger und ergänzt sie um kritische Varianten sowie um einen höchst nützlichen Kommentar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
Basilius geht verschiedene Literaturformen wie Dichtung, Geschichtsschreibung, Rhetorik und philosophische Schriften durch und prüft sie auf ihren Nutzen; ebenso diskutiert er Figuren wie Odysseus und Herakles und historische Personen wie Pythagoras, Perikles, Euklid von Megara und Sokrates. Seine kleine Schrift endet mit einer allgemeinen Moralpredigt.
Diesen Gang durch die heidnische Literatur wollen wir durch Textlektüre im Sommersemester nachvollziehen. Die Lektüre findet zunächst als online-Veranstaltung statt (Zugang über Moodle).