Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090069 VO Einführung in die Neogräzistik (2022S)
Labels
GEMISCHT
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.06.2022 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 26.09.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 29.11.2022 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 01.03.2022: Der 1. Termin am 14.3. findet digital statt.
UPDATE 18.03.2022: Die LV wird bis voraussichtlich 28.3. digital abgehalten.
UPDATE 04.04.2022: Der Termin am 4.4. findet nicht statt.
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 16.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt die Studenten im Fach Neogräzistik ein. Sie konzentriert sich über die Struktur und die chronologischen Grenzen dieses akademischen Feldes und bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der griechischen Geschichte, Literatur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis heute. Hauptfragen, die uns in diesem Rahmen beschäftigen werden, sind: intellektuelle Debatten über die griechische Vergangenheit und die griechische Nation in der Aufklärung, die Entstehung des griechischen Nationalstaates und ideologische Debatten über die moderne griechische Identität, Diglossie und die Bildung der modernen griechischen Sprache, literarische Ausdrucksformen einer sich verändernden historischen, politischen und kulturellen Landschaft
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse in Deutsch und Englisch
Prüfungsstoff
Literatur
Clogg, Richard. A Concise History of Greece. C.U.P. 2013
Zelepos, Ioannis. Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014
Beaton, Roderick. An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P. 1999
Politis, Linos. Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996
Tzermias, Pavlos. Die neugriechische Literatur. Tübingen und Basel 2001
Weiterführende Literatur während der LV
Zelepos, Ioannis. Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014
Beaton, Roderick. An Introduction to Modern Greek Literature. O.U.P. 1999
Politis, Linos. Geschichte der neugriechischen Literatur. Köln 1996
Tzermias, Pavlos. Die neugriechische Literatur. Tübingen und Basel 2001
Weiterführende Literatur während der LV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27