Universität Wien

090069 SE Lateinisches Seminar: Livius - "Einzelerzählungen" im Kontext (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird in Präsenz stattfinden; in Ausnahmefällen ist eine Teilnahme über zoom gestattet.
Maximal zwei Abwesenheiten sind gestattet; eine Nachmeldung nach dem 24. 10 ist daher nur in Ausnahmefällen möglich; Abmeldung bis 23. 10. (Festlegung der Referat- bzw. Seminararbeitsthemen am 24. 10.)

  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Geschichtswerk des Livius wechseln summarisch berichtende Passagen mit detailliert ausgestalteten, „novellistischen“ Partien, für die gerne die Bezeichnung "Einzelerzählung" verwendet wird. Die narratologisch ausgerichtete neuere Forschung zur antiken Historiographie sieht in diesem Wechsel des Erzähltempos eine Möglichkeit das Interesse des Lesers wachzuhalten.
Das der livianischen Erzähltechnik gewidmete Seminar wird diesen Ansatz weiter verfolgen: Wie sind derartige Erzählungen strukturiert, wie wird der Eindruck der Abgeschlossenheit erzielt, wie sind sie aber doch in den weiteren Kontext eingebunden? Werden ähnliche Konstellationen variiert, sodass eine Wie-Spannung entsteht? Können Erzählungen, die bereits abgeschlossen schienen, unter anderem Aspekt aufgegriffen werden und aus veränderter Perspektive eine Neubewertung erfahren? Ein Beispiel liefert die Geschichte von Manlius Torquatus (8,7), die durch eine positive Bemerkung des Erzählers zum Erhalt der Disziplin abgeschlossen scheint, zu der jedoch im weiteren Verlauf unerwartet negative Auswirkungen nachgetragen werden (8,12); schließlich eröffnet die ausführliche Darstellung eines ähnlichen Konflikts (8,30) die Möglichkeit einer nicht weniger wirkungsvollen Lösung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lv

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Stundenvorbereitung+Beteiligung an Diskussionen (15%); Referat (und vorbereitendes Abstract) 25%; schriftliche Arbeit 60%.
Eine sinnvoller Besuch der Lv ist nur mit Grundkenntnissen wissenschaftlicher Methodik (wie sie etwa im Proseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden) möglich

Prüfungsstoff

Literatur

Pausch, Dennis, Livius und der Leser. Narrative Strukturen in „ab urbe condita“, München 2011 (Zetemata 140).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.08.2023 12:47