090070 VO Griechische Geschichte 1821-1923 (2012W)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 22.01.2013
- Dienstag 29.01.2013
- Donnerstag 31.01.2013
- Dienstag 05.03.2013
- Freitag 29.03.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 16.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 23.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 30.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 06.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 13.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 20.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 27.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 04.12. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 11.12. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 18.12. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 08.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 15.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 22.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 29.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem Aufstand der Griechen 1821 und der Gründung des griechischen Staates 1830 begann der Abspaltungsprozess europäischer Territorien des Osmanischen Reiches, der 1918 endete. Der Anhang zum Lausaner Friedensvertrag zwischen Griechenland und der Türkei 1923 regelte den obligatorischen Bevölkerungsaustausch von griechisch-orthodoxen Christen und Muslimen und testete somit ein neues völkerrechtliches Instrument. Die griechische Geschichte zwischen diesen beiden für die gesamteuropäische Geschichte relevanten Daten umfasst unter anderem die Staatsgründung und territoriale Expansion, eine bewegte Verfassungsgeschichte und einen dynastischen Wechsel, die Verselbständigung der lokalen Kirche vom Patriarchat von Konstantinopel (Autokephalie), eine bewegte Beziehungsgeschichte mit den anderen Nationen und Nationalstaaten Südosteuropas sowie mit den europäischen Großmächten, die Veränderung von Besitz- und Steuerverhältnissen und die Protoindustrialisierung Griechenlands. Die Vorlesung soll einen Überblick zu diesen Themen geben und sie in gesamteuropäische Phänomene der Zeit einbetten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verfolgt folgende Ziele: a. durch die Auseinandersetzung mit den Quellen und der Sekundärliteratur werden die Studierenden mit Unterstützung der LV-Leiterin, die Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften nachvollziehen und Techniken zu ihrer Bewältigung erwerben; b. durch die Diskussion von Fachdebatten zu bestimmten Fragen werden die Studierenden wissenschaftlichen Pluralismus und die kritische Annäherung zur historischen Erzählung üben. Die LV richtet sich sowohl an Fachstudierende als auch Studierende der Erweiterungscurricula.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung ist aufgebaut um thematische Schwerpunkte. Zu jedem einzelnen Thema soll neben dem narrativen Überblick die Quellenlage und die Sekundärliteratur kritisch mit Hilfe von kurzen Textbeispielen besprochen werden, um unterschiedliche Darstellungen und methodische Ansätze in der Historiographie zu erklären.
Literatur
G.B. Dertilis, Geschichte des griechischen Staates (1830-1920). 2 Bde. Athen 52009
Thomas W. Gallant, Experiencing Dominion: Culture, Identity and Power in the British Mediterranean. University of Notre Dame Press 2002
Gunnar Hering, Die politischen Parteien in Griechenland 1821-1936. 2 Bde. München 1992
Paschalis Kitromilides (ed.), Eleftherios Venizelos. The Trials of Statemanship. Edinburgh University Press 2002
Thomas W. Gallant, Experiencing Dominion: Culture, Identity and Power in the British Mediterranean. University of Notre Dame Press 2002
Gunnar Hering, Die politischen Parteien in Griechenland 1821-1936. 2 Bde. München 1992
Paschalis Kitromilides (ed.), Eleftherios Venizelos. The Trials of Statemanship. Edinburgh University Press 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
"Die ECTS-Punkte können für diese LV den Erfordernissen des jeweiligen Curriculums angepasst werden. Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Stephanie Hunger (stephanie.hunger@univie.ac.at)":
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18