Universität Wien

090070 KU Römische Kaiserinnen in Inschriften: Ihre Präsenz im öffentlichen Raum (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 12.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die übergreifende Fragestellung bei der historischen Bewertung der Inschriften soll sein, welches Bild die einzelnen Testimonien über die römischen Kaiserinnen vermitteln. Hierbei soll besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, inwieweit die Kaiserin im öffentlichen Leben als eigenständige Person präsent war oder lediglich im Dienste der Familienpropaganda stand. Über dies soll diskutiert werden, ob wir in den Inschriften Details über ihre Person erfahren, die uns die antiken Autoren verschweigen. Durch die Gegenüberstellung von Inschriften und literarischen Zeugnissen möchte die LV einen ersten Zugang zur Quellenkritik vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, kleineren schriftlichen Hausaufgaben und Referaten zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Vertiefung der Grundkenntnisse der lateinischen und griechischen Epigraphik.
* Umgang mit den Textcorpora und Editionsbänden.
* Angewandte Quellenkritik epigraphischer Zeugnisse unter inhaltlichen und sprachlichen Aspekten.
* Kompetenz im Umgang mit den epigraphischen Hilfsmitteln (Bibliographien, elektronische Datenbanken).

Prüfungsstoff

Neben Vortragssequenzen werden anhand gemeinsamer Lektüre (teils in Übersetzung) und Interpretation Grundkenntnisse im kritischen Umgang mit lateinischen und griechischen Inschriften erworben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18