Universität Wien

090070 VO Politik, Theologie und Philosophie in Byzanz: Das Werk des Photius (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 14.10. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 28.10. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 04.11. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 11.11. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 18.11. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 25.11. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 02.12. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 09.12. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 16.12. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 13.01. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 20.01. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Montag 27.01. 15:15 - 16:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung widmet sich der herausragenden Figur des Photios, dem führenden Gelehrten der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts und zweimaligen Patriarchen von Konstantinopel. Eine detaillierte Studie der Schriften Photios', basierend auf der Lektüre von Schlüsseltexten in Übersetzung, wird uns erlauben, die interessantesten und innovativsten Aspekte seines philosophischen und theologischen Denkens zu rekonstruieren. Wir werden auch - oft kritische - Zeugnisse über ihn aus dem neunten und zehnten Jahrhundert lesen, um zu sehen, wie er von seinen Zeitgenossen wahrgenommen wurde. Durch die Betrachtung der zentralen Figur des Photios wird die Vorlesung auch eine Einführung zu einigen wichtigen Fragenstellungen bieten, die in den philosophischen, politischen und theologischen Diskursen im byzantinischen Reich angesprochen wurden. Sie wird darüber hinaus auch in die Geistesgeschichte des neunten Jahrhunderts und die großen Debatten dieser Zeit einführen.
Wir werden zuerst den historischen und intellektuellen Kontext von Photios besprechen, seinen familiären Hintergrund, seine pädagogischen Tätigkeiten und seinen Schülerkreis. Wir werden seine feindliche Haltung gegenüber dem Ikonoklasmus ebenso rekonstruieren, wie seine Meinung zu Heiligenbildern und sein Konzept der jeweiligen Rollen des Kaisers und des Patriarchen. Wir werden sein Verhältnis zur klassischen griechischen Literatur, zur Philosophie und zu den Wissenschaften thematisieren. Wir werden einige charakteristische Aspekte seiner Philosophie analysieren, wie seine metaphysischen Ansichten zum Universalienproblem, seine Theorie der Sinneswahrnehmung, seine Ästhetik und seine ethischen Thesen zu Laster und Tugend.
Photios bietet eine gute Möglichkeit, die religiösen Kontroversen und die intellektuelle Auseinandersetzung der Byzantiner mit ihren Nachbaren zu diskutieren: wir werden Photios’ Austausch mit den Armeniern bezüglich der Christologie ebenso behandeln wie seinen Disput mit den Franken über das Filioque und seine Bemühungen, das byzantinische Christentum durch die Mission der Slawen zu verbreiten. Wir werden schließlich seine beiden Amtsperioden als Patriarch und die Umstände seiner Absetzung untersuchen. Unsere Diskussion wird mit der Betrachtung der Darstellung Photios’ in der modernen Zeit schließen.
Die Vorlesung hat die methodologischen Ziele, beispielhaft die Art und Weise aufzuzeigen, in der philosophische Argumente rekonstruiert und diskutiert werden, und in der historische Quellen kritisch interpretiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (100%).
Update: Wegen Covid-19 werden die Prüfungstermine ab März 2020 mündlich abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18