Universität Wien

090071 SE Einführendes Seminar (Latein): Cicero, De re publica (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet anhand von Cicero, De re publica (mit bes. Berücksichtigung des Somnium Scipionis) eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken (Hilfsmittel zur Textinterpretation, Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"; strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat/Exposé + Bibliographie (15%),
Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%),
schriftliche Arbeit (60%)

Prüfungsstoff

Literatur

M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 39 De re publica librorum sex quae manserunt, septimum recognovit Konrat Ziegler, Stuttgart 1988 (Nachdruck der 7. Aufl. 1969).
M. Tulli Ciceronis De re publica. De legibus. Cato maior de senectute. Laelius de amicitia, recogn. Brevique adnotatione critica instruxit Jonathan G.F. Powell, Oxford 2006.
Cicero, Laelius, on friendship (Laelius de amicitia) & The dream of Scipio (Somnium Scipionis), ed. with an Introduction, Translation & Commentary by Jonathan G.F. Powell, Warminster 1990.
M. Tulli Ciceronis De re publica. Kommentar von Karl Büchner, Heidelberg 1984.
Cicero, De re publica. Selections, ed. by James E.G. Zetzel, Cambridge 1995.
Marcus Tullius Cicero, Der Staat. Lateinisch und deutsch, hrsg. und übers. von Karl Büchner, 5. Aufl., München - Zürich 1993 (Sammlung Tusculum).

Eine Literaturliste (Seminarapparat) wird in der ersten Einheit ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 05.09.2024 06:25