Universität Wien

090072 UE Byzanz und das nahöstliche Mittelalter im Spiegel armenischer Quellen (5.-15. Jh.) (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 09.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 16.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 23.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 30.10. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 06.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 13.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 20.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 27.11. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 04.12. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 11.12. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 08.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 15.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 22.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 29.01. 11:30 - 13:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die armenischen Reiche des Mittelalters gehörten zu den wichtigsten christlichen Nachbarn des Byzantinischen Reiches; zahlreiche Armenier spielten ebenso eine bedeutende Rolle im Gefüge des byzantinischen Staates. Entsprechend reichhaltig informiert die ab dem 5. Jh. einsetzende armenische Historiographie über Byzanz. Stark wirkte auch das Vorbild byzantinischer Kultur auf Literatur, Kunst und Kirche in Armenien. Darüber hinaus rückten andere Nachbarn sowohl der Armenier als auch der Byzantiner wie Persien, die Reiche des Islam oder die Kreuzfahrer in den Fokus armenischer Beobachter. Dieser reiche Quellenbestand wird, vornehmlich auf der Basis von Übersetzungen, in dieser Übung gemeinsam gesichtet und in seinen Informationen über verschiedene Aspekte der byzantinischen und nahöstlichen Geschichte und Kulturgeschichte ausgewertet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion aufgrund der vorbereitenden Lektüre (40%), mündliches Referat (30%), schriftliche Arbeit von ca. 3.500 Wörtern (ausschließlich Fußnoten und Bibliographie) (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung soll den TeilnehmerInnen vor allem die Möglichkeit bieten, den kritischen Umgang mit und die selbstständige Aufarbeitung von armenischen Quellen zu erlernen. Dies soll sich auch in zu verfassenden Hausarbeit niederschlagen. Historisches Vorwissen sowie Kenntnisse des Altgriechischen oder Latein sind für den Besuch der Übung von Vorteil, aber nicht zwingend vorgeschrieben, ebenso nicht die Kenntnis des Altarmenischen, da vornehmlich auf der Basis von Übersetzungen (ins Englische, Französische und Deutsche) gearbeitet wird. Die LV richtet sich insbesondere auch an Studierende, die (z. B. für eine Abschlussarbeit) ein Thema des byzantinischen oder nahöstlichen Mittelalters bearbeiten, für das armenischen Quellen nutzbar gemacht werden könnten.

Prüfungsstoff

Nach einer kurzen Einführung wird der Fokus auf der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion ausgewählter armenischer Quellen (in Übersetzung) liegen. Darüber hinaus hält jede/r TeilnehmerIn im Laufe des Semesters ein Referat zu einem speziellen Thema, das anschließend gemeinsam diskutiert wird. Am Ende des Semesters muss jede/r TeilnehmerIn eine schriftliche Arbeit abgeben.

Literatur

(eine umfassende Bibliographie wird zu Beginn der VO verteilt):
Chr. M. Bartikian, To Byzantion eis tas Armenikas pegas. Thessalonike 1981 (neugriech.)
A. Bausi (Hrsg.), Comparative Oriental Manuscript Studies. Hamburg 2015.
G. Dédéyan (Hrsg.), Histoire du peuple arménien. Toulouse 2007.
N. G. Garsoïan, The Problem of Armenian Integration into the Byzantine Empire, in: H. Ahrweiler – A. E. Laiou (Hrsg.), Studies on the Internal Diaspora of the Byzantine Empire. Washington, D. C. 1998, 53-124.
A. J. Hacikyan u. a. (Hrsg.), The Heritage of Armenian Literature, 3 Bde. Wayne State University Press 1999-2005.
R. G. Hovannisian (Hrsg.), The Armenian People from ancient to modern Times, Vol. I., The Dynastic Periods: From Antiquity to the Fourteenth Century. New York 1997.
J. Preiser-Kapeller, Vom Bosporus zum Ararat. Aspekte der Wirkung und Wahrnehmung des Byzantinischen Reiches in Armenien im 4. bis 10. Jh, in: F. Daim – Ch. Gastgeber (Hrsg.), Byzanz als Brücke zwischen West und Ost. Wien 2015, 179-215.
W. Seibt (Hrsg.), Die Christianisierung des Kaukasus. The Christianization of Caucasus (Armenia, Georgia, Albania). Wien 2002.
R. W. Thomson, A Bibliography of Classical Armenian Literature to 1500 AD. Turnhout 1995.
R. W. Thomson, The Writing of History: The Development of the Armenian and Georgian Traditions, in: Il Caucaso: Cerniera fra Culture dal Mediterraneo alla Persia. Spoleto 1996, 493-520.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18