090072 VO Byzantinische Geschichte, 10.-15. Jahrhundert (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: In den sechs Jahrhunderten zwischen dem Ende des Ikonoklasmus (843) und der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) war das byzantinische Reich mit grossen aussenpolitischen Herausforderungen konfrontiert: die Kreuzfahrer im Westen; Bulgaren, Russen, Serben im Norden; Seldschuken, Mongolen, Osmanen im Osten. Im Inneren entstanden neue Strukturen in der Verwaltung und im Finanzwesen. Die Vorlesung behandelt diese Entwicklungen unter Einbeziehung der kulturellen Ausdrucksformen. Gleichzeitig werden die wichtigsten Quellentexte und ihre Forschungsgeschichte vorgestellt.Ziele, Methode: Erwerb von Grundkenntnissen der byzantinischen Geschichte. Vorlesungen mit studentischer Beteiligung in der Form von Diskussionen und eigenständiger Arbeit an Quellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (100%). Diese wird von den Studierenden in eigenständiger Arbeit, auch aufgrund eigener Lektüre, erstellt und zum Abgabetermin schriftlich eingereicht. Format: Schriftliche Arbeit von 5-7 Seiten, plus Bibliographie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Kursinhalts.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltungen und empfohlene Lektüre.
Literatur
Angar, Mabi, Claudia Sode, Byzanz. Ein Schnellkurs (Köln, 2010)
Külzer, Andreas, Byzanz (Stuttgart, 2012)
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz. Das zweite Rom (Berlin, 2003)
Mazal, Otto, Handbuch der Byzantinistik (Graz, 1989)
Ostrogorsky, Georg, Byzantinische Geschichte, 324-1453 (Nachdruck München, 1996)
Schreiner, Peter, Byzanz (Oldenburg, 2011)
Weitere Lektüre wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Külzer, Andreas, Byzanz (Stuttgart, 2012)
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz. Das zweite Rom (Berlin, 2003)
Mazal, Otto, Handbuch der Byzantinistik (Graz, 1989)
Ostrogorsky, Georg, Byzantinische Geschichte, 324-1453 (Nachdruck München, 1996)
Schreiner, Peter, Byzanz (Oldenburg, 2011)
Weitere Lektüre wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.04.2023 13:27