Universität Wien

090073 SE Heilkunst und Heilkult im antiken Griechenland (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Referats- und Hausarbeitsthemen werden in der ersten Stunde vergeben. Wer nicht erscheint, wird automatisch abgemeldet.

  • Montag 07.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 11.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 18.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 25.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 06.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Im Namen aller Götter, es ist verboten, den Tod zum heiligen Ort zu bringen", lautete eine Gesetzestafel, die den Eingang zum Asklepieion von Pergamon, eines der wichtigsten Heilzentren der antiken Welt, zierte. Der kurze Text zeigt, dass sich die Funktion antiker Heilstätten nicht mit der heutiger Krankenhäuser vergleichen lässt: Genesen war die heilige Pflicht des Patienten, hoffnungslosen Fällen war der Zutritt gar verwehrt!

Ziel des Seminars ist es, sich mit den zentralen Aspekten griechischer Heilkunst vertraut zu machen und auf diesem Wege ein besseres Verständnis für die antike Konzeption von Gesundheit und Krankheit zu gewinnen. In Form von Referaten sollen zunächst die wichtigsten Heilkultstätten der antiken griechischen Welt (z.B. die Asklepieia von Epidauros, Korinth, Kos und Pergamon) sowie zentrale Fundgattungen (z.B. Votive und Weihreliefs; Arztbestecke und Hygieneartikel) vorgestellt werden. Weitere Referate widmen sich übergreifenden Aspekten von Heilkunst und Heilkult (z.B. das Verhältnis von Arztwesen und Priestertum; Hygienevorstellungen; Frauenleiden und Fruchtbarkeit; der Umgang mit Geisteskranken und Behinderten).

Je nach Referatsthema werden unterschiedliche Methoden archäologischer Forschung im Vordergrund stehen. Zu den zentralen Herangehensweisen gehören: Funktionsanalyse architektonischer Befunde und archäologischer Funde; Ikonographie und Ikonologie antiker Bildmedien; kritische Auswertung epigraphischer und literarischer Quellen; sozial- und medizinhistorische Kontextualisierung der antiken Zeugnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive mündliche Mitarbeit; Referat mit Handout (ca. 45 Min.); schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat (ca. 15 Seiten; für BA-Arbeiten: ca. 30. Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jedes Teilleistung wird einzeln bewertet und MUSS positiv beurteilt sein. Referat und schriftliche Arbeit fließen zu je 40%, die mündliche Leistung zu 20% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden. Viermaliges Fehlen führt ausnahmslos zu Nichtbestehen des Seminars.

Prüfungsstoff

-

Literatur

P. A. Baker, The Archaeology of Medicine in the Greco-Roman World (Cambridge 2013)
W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (Stuttgart 2011)
H. King (Hrsg.), Health in Antiquity (London 2005)
A. Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike (München 1993)
E. Künzl, Medizin in der Antike. Aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin (Stuttgart 2002)
T. Lehmann (Hrsg.), Wunderheilungen in der Antike, Ausstellungskatalog Berlin (Oberhausen 2007)
K. H. Leven, Antike Medizin. Ein Lexikon (München 2005)
J. Riethmüller, Asklepios. Heiligtümer und Kulte (Heidelberg 2005)
N. C. Stampolides, Hygieia. Health, Illness, Treatment from Homer to Galen (Athen 2014)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Griechische Arch., Bilder//
im BA (PM Bilder, APM gr, Gr. Vertiefung, BM),
im MA (PM Gr-Röm, SM A, SM B)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31