090073 UE Fachdidaktische Modullektüre II (Griechisch) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE November 2020: Die Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres zur üblichen Zeit in Form von "Distance Learning" statt (Genaueres über die entsprechende Moodle-Platform ).
Materialien und Informationen werden im Moodle-Kurs bzw. per Mail zur Verfügung gestellt.
- Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (max. 2x Absenz)
Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Themen;
Qualität der Hausübungen und der aktiven Erprobung von Unterrichtssequenzen;
Präsentation eines ausgearbeiteten Moduls
Erstellung von Arbeitsaufgaben, Schularbeiten (ÜT + IT); Erstellung für Maturafragen (mündliche RP)
Portfolio als Abschlussarbeit
Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Themen;
Qualität der Hausübungen und der aktiven Erprobung von Unterrichtssequenzen;
Präsentation eines ausgearbeiteten Moduls
Erstellung von Arbeitsaufgaben, Schularbeiten (ÜT + IT); Erstellung für Maturafragen (mündliche RP)
Portfolio als Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Präsentation eines ausgearbeiteten Text-Moduls
Abschlussportfolio
Abschlussportfolio
Literatur
Aktueller Lehrplan
Aktueller Consensus (= "Rechtsgrundlagen und Leitlinien
zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in den klassischen Sprachen
Latein und Griechisch")
Weiterführende Literatur wird in der LV vorgestellt und diskutiert.
Aktueller Consensus (= "Rechtsgrundlagen und Leitlinien
zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in den klassischen Sprachen
Latein und Griechisch")
Weiterführende Literatur wird in der LV vorgestellt und diskutiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 21.11.2020 00:04
Interkollegialer Austausch; Kollegiales Feedback als Mittel der ProfessionalisierungZiele der LV:
Kennenlernen der gängigen Schulausgaben;
Lesen der Texte im Original;
Überprüfen der Tauglichkeit für den Unterricht + kritisches Hinterfragen der vorgestellten Textauswahlen;
Erstellen von Arbeitsaufgaben, Schularbeiten (ÜT + IT), evtl. Matura- Aufgabenstellungen und Begründen der Auswahl;